An drei Sonntagen im September bringen namhafte Organisten mit interessanten Werken der Orgelliteratur den Farbenreichtum der Rieger/Tzschöckel-Orgel sowie die Vielseitigkeit der Chororgel in der katholischen Kirche Sankt Laurentius in Bietigheim wirkungsvoll zum Klingen. Den Auftakt macht am Sonntag, 10. September, 19:00 Uhr Konzertorganist und Dekanatskantor Jürgen Benkö. Benkö war Student in der Solistenklasse bei Prof. Kaunzinger an der Musikhochschule Würzburg und schloss diese mit dem Meisterklassendiplom ab. Seine Ausbildung als Konzertorganist ergänzte er in Meisterkursen. Während seiner Studienzeit war er Organist an der Augustinuskirche und am Deutschordensmünster in Heilbronn, bevor er 1989 zum Dekanatskirchenmusiker an der Laurentiuskirche in Bietigheim ernannt wurde. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorleiter und Dirigent konzertiert Jürgen Benkö regelmäßig im In- und Ausland. Benkö präsentiert ein virtuoses Programm mit anspruchsvollen Klassikern der Musikliteratur. Das Programm schöpft die Klangvielfalt und technischen Möglichkeiten der Orgel voll aus: von Charles Marie Widor den sowohl kraftvoll als auch markanten „Marche pontificale“, von César Franck das lyrische Orgelstück „Cantabile H-Dur“ mit
harmonischen Tiefen, von Josef Gabriel Rheinberger die virtuose „Introduction und Finale“ aus der Sonate Nr. 19, g-moll und von Louis Vierne die „Orgelsymphonie Nr. 2 e-moll“, die mit orchestralem Klangbild die künstlerische Raffinesse des Komponisten demonstriert.
Info: Im Rahmen des Bietigheimer Orgelherbstes folgen zwei weitere Konzerte: am Sonntag, 17. September, mit Benjamin Righetti aus Lausanne und am Sonntag, 24. September, mit Przemysław Kapituła aus Warschau.
Die Konzerte beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind für die Kirchenmusik an Sankt Laurentius bestimmt.
Rund 45,5 Millionen Euro haben die Sternsinger zum Jahresbeginn 2023 gesammelt. Nach zwei Corona-Wintern mit zahlreichen Einschränkungen konnten sich die Kinder und Jugendlichen bei ihrer 65. Aktion Dreikönigssingen wieder persönlich auf ihren Weg zu den Menschen machen, ihre Lieder an den Häusern und Wohnungen singen und den christlichen Segen über die Türen schreiben. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren konnten die Sternsinger ihr Sammelergebnis damit wieder steigern. Unter den Bedingungen der Pandemie und beim vielfachen Verzicht auf die traditionellen Hausbesuche waren 2021 38,2 Millionen Euro und 2022 38,6 Millionen Euro gesammelt worden.
In der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden dabei rund 4,7 Millionen Euro gesammelt, 10.571,36 Euro steuerten zu diesem Sammelergebnis die Sternsinger aus Bietigheim-Bissingen bei. Damit waren die Sternsinger in Rottenburg-Stuttgart bundesweit Spitze beim Sammeln für andere Kinder. Seit dem Start 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,31 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
„Ich freue mich sehr über dieses ermutigende und sehr gute Sammelergebnis, das es uns ermöglicht, weiterhin vielen Kindern in den Projekten weltweit zu helfen“, so Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Ich bin sehr dankbar für die großzügigen Spenden der Menschen an den Haustüren. Wenn man bedenkt, dass sich viele Menschen zum Jahresbeginn wegen steigender Preise und anderen Entwicklungen Sorgen gemacht haben, dann ist das Ergebnis umso beeindruckender.“
Rund um den kommenden Jahreswechsel werden sich die Sternsinger bei ihrer 66. Aktion Dreikönigssingen wieder auf den Weg zu den Menschen machen – auch in Bietigheim-Bissingen. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt dann ihr Leitwort. Eröffnet wird die bundesweite Aktion am 29. Dezember 2023 in Kempten (Bistum Augsburg).
Bild: Martin Steffen, Kindermissionswerk “Die Sternsinger”
In: Pfarrbriefservice.de
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/08/13309_singen01_by_martin_steffen_sternsinger_0-scaled-e1693307119492.jpg12802560Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2023-08-29 13:05:372023-08-29 13:05:37Sternsinger freuen sich über Sammelergebnis
Informationen, Fotos und Geschichten aus seinem Heimatland Uganda präsentiert Pfarrer Francis Asaba am Dienstag, 29. August 2023, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius. Pfr. Asaba ist auch in diesem Sommer wieder als Urlaubsvertretung für Pfarrer Deckwart in unserer Gesamtkirchengemeinde tätig. Mit seinen Fotos und Geschichten aus seinem Heimatland möchte er eine Brücke nach Uganda schlagen. Der Eintritt zum Abend ist frei, es wird um Spenden gebeten für die Kirchengemeinde Kyamatanga (Diözese Fort Portal) in Uganda.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2022/08/20220815_105258-scaled-e1661433030173.jpg12802560Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2023-08-24 00:36:282023-08-24 00:36:28Geschichten aus Uganda am 29. August 2023
Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die neue St. Johannes-Kirche im Stadtteil Buch gelegt. Die Bietigheimer Zeitung hat darüber in diesen Tagen berichtet, Sie finden den Artikel dazu hier:
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/St-Johannes-mobile-e1692610439748.jpg8001600Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2023-08-21 11:34:592023-08-21 11:34:59Eine Kirche, wie sie im Buch steht
Passend zum 10-jährigen Jubiläum als Fairtradestadt kann Bietigheim-Bissingen nun auch eine Faire Kirchengemeinde vorweisen, die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius. Sylvia Hank von der Diözese Rottenburg-Stuttgart überreichte am 24. Juli 2023 im Gottesdienst die Urkunde und Plakette „Faire Gemeinde“ an den gewählten Vorsitzenden des Kirchengemeinderates von St. Laurentius, Johannes Schockenhoff. Neben der Fairtradestadt und den drei Fairtradeschulen (Buchschule, Schillerschule und Berufliches Schulzentrum) ist die Ökumenische Aktion „Faire Gemeinde“ die dritte Aktion, um den Fairen Handel in der Bevölkerung noch stärker zu verankern. Das Zertifikat „Faire Gemeinde“ erfordert einen nachweisbaren Einsatz für den Fairen Handel in verschiedenen Bereichen wie eigenem Einkauf, Aktionen und Projekte, Entwicklungspartnerschaften und Nachhaltigkeit. Alle zwei Jahre muss dieses Engagement nicht nur bestätigt, sondern sogar ausgeweitet werden. Ein Anreiz für die kirchlichen Arbeitsgruppen, in ihrem Einsatz für gerechte Preise, Löhne und Arbeitsbedingungen in den Ländern des globalen Südens nicht nachzulassen.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/07/faire_gemeinde-e1690804552393.jpg12722545Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2023-07-31 13:56:092023-07-31 13:56:09St. Laurentius jetzt offiziell “Faire Kirchengemeinde”
Der Bietigheimer Orgelherbst beginnt
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekAn drei Sonntagen im September bringen namhafte Organisten mit interessanten Werken der Orgelliteratur den Farbenreichtum der Rieger/Tzschöckel-Orgel sowie die Vielseitigkeit der Chororgel in der katholischen Kirche Sankt Laurentius in Bietigheim wirkungsvoll zum Klingen. Den Auftakt macht am Sonntag, 10. September, 19:00 Uhr Konzertorganist und Dekanatskantor Jürgen Benkö. Benkö war Student in der Solistenklasse bei Prof. Kaunzinger an der Musikhochschule Würzburg und schloss diese mit dem Meisterklassendiplom ab. Seine Ausbildung als Konzertorganist ergänzte er in Meisterkursen. Während seiner Studienzeit war er Organist an der Augustinuskirche und am Deutschordensmünster in Heilbronn, bevor er 1989 zum Dekanatskirchenmusiker an der Laurentiuskirche in Bietigheim ernannt wurde. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorleiter und Dirigent konzertiert Jürgen Benkö regelmäßig im In- und Ausland. Benkö präsentiert ein virtuoses Programm mit anspruchsvollen Klassikern der Musikliteratur. Das Programm schöpft die Klangvielfalt und technischen Möglichkeiten der Orgel voll aus: von Charles Marie Widor den sowohl kraftvoll als auch markanten „Marche pontificale“, von César Franck das lyrische Orgelstück „Cantabile H-Dur“ mit
harmonischen Tiefen, von Josef Gabriel Rheinberger die virtuose „Introduction und Finale“ aus der Sonate Nr. 19, g-moll und von Louis Vierne die „Orgelsymphonie Nr. 2 e-moll“, die mit orchestralem Klangbild die künstlerische Raffinesse des Komponisten demonstriert.
Info: Im Rahmen des Bietigheimer Orgelherbstes folgen zwei weitere Konzerte: am Sonntag, 17. September, mit Benjamin Righetti aus Lausanne und am Sonntag, 24. September, mit Przemysław Kapituła aus Warschau.
Die Konzerte beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind für die Kirchenmusik an Sankt Laurentius bestimmt.
file:///C:/Users/julia/AppData/Local/Packages/microsoft.windowscommunicationsapps_8wekyb3d8bbwe/LocalState/Files/S0/1764/Attachments/Plakat_Orgelherbst_2023[3097].pdf
Sternsinger freuen sich über Sammelergebnis
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekRund 45,5 Millionen Euro haben die Sternsinger zum Jahresbeginn 2023 gesammelt. Nach zwei Corona-Wintern mit zahlreichen Einschränkungen konnten sich die Kinder und Jugendlichen bei ihrer 65. Aktion Dreikönigssingen wieder persönlich auf ihren Weg zu den Menschen machen, ihre Lieder an den Häusern und Wohnungen singen und den christlichen Segen über die Türen schreiben. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren konnten die Sternsinger ihr Sammelergebnis damit wieder steigern. Unter den Bedingungen der Pandemie und beim vielfachen Verzicht auf die traditionellen Hausbesuche waren 2021 38,2 Millionen Euro und 2022 38,6 Millionen Euro gesammelt worden.
In der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden dabei rund 4,7 Millionen Euro gesammelt, 10.571,36 Euro steuerten zu diesem Sammelergebnis die Sternsinger aus Bietigheim-Bissingen bei. Damit waren die Sternsinger in Rottenburg-Stuttgart bundesweit Spitze beim Sammeln für andere Kinder. Seit dem Start 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,31 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
„Ich freue mich sehr über dieses ermutigende und sehr gute Sammelergebnis, das es uns ermöglicht, weiterhin vielen Kindern in den Projekten weltweit zu helfen“, so Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Ich bin sehr dankbar für die großzügigen Spenden der Menschen an den Haustüren. Wenn man bedenkt, dass sich viele Menschen zum Jahresbeginn wegen steigender Preise und anderen Entwicklungen Sorgen gemacht haben, dann ist das Ergebnis umso beeindruckender.“
Rund um den kommenden Jahreswechsel werden sich die Sternsinger bei ihrer 66. Aktion Dreikönigssingen wieder auf den Weg zu den Menschen machen – auch in Bietigheim-Bissingen. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt dann ihr Leitwort. Eröffnet wird die bundesweite Aktion am 29. Dezember 2023 in Kempten (Bistum Augsburg).
Bild: Martin Steffen, Kindermissionswerk “Die Sternsinger”
In: Pfarrbriefservice.de
Geschichten aus Uganda am 29. August 2023
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyInformationen, Fotos und Geschichten aus seinem Heimatland Uganda präsentiert Pfarrer Francis Asaba am Dienstag, 29. August 2023, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius. Pfr. Asaba ist auch in diesem Sommer wieder als Urlaubsvertretung für Pfarrer Deckwart in unserer Gesamtkirchengemeinde tätig. Mit seinen Fotos und Geschichten aus seinem Heimatland möchte er eine Brücke nach Uganda schlagen. Der Eintritt zum Abend ist frei, es wird um Spenden gebeten für die Kirchengemeinde Kyamatanga (Diözese Fort Portal) in Uganda.
2023_E I N L A D U N G Aushang
Eine Kirche, wie sie im Buch steht
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekVor 50 Jahren wurde der Grundstein für die neue St. Johannes-Kirche im Stadtteil Buch gelegt. Die Bietigheimer Zeitung hat darüber in diesen Tagen berichtet, Sie finden den Artikel dazu hier:
https://www.bietigheimerzeitung.de/inhalt.bietigheim-bissingen-eine-kirche-umgebenvon-hochhaeusern.d77973bd-6dd5-462a-8df1-3a7b4e75e9e1.html
Zum Rundgang in der St. Johannes Kirche:
https://katholisch-bibi.de/st-johannes/
St. Laurentius jetzt offiziell “Faire Kirchengemeinde”
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyPassend zum 10-jährigen Jubiläum als Fairtradestadt kann Bietigheim-Bissingen nun auch eine Faire Kirchengemeinde vorweisen, die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius. Sylvia Hank von der Diözese Rottenburg-Stuttgart überreichte am 24. Juli 2023 im Gottesdienst die Urkunde und Plakette „Faire Gemeinde“ an den gewählten Vorsitzenden des Kirchengemeinderates von St. Laurentius, Johannes Schockenhoff. Neben der Fairtradestadt und den drei Fairtradeschulen (Buchschule, Schillerschule und Berufliches Schulzentrum) ist die Ökumenische Aktion „Faire Gemeinde“ die dritte Aktion, um den Fairen Handel in der Bevölkerung noch stärker zu verankern. Das Zertifikat „Faire Gemeinde“ erfordert einen nachweisbaren Einsatz für den Fairen Handel in verschiedenen Bereichen wie eigenem Einkauf, Aktionen und Projekte, Entwicklungspartnerschaften und Nachhaltigkeit. Alle zwei Jahre muss dieses Engagement nicht nur bestätigt, sondern sogar ausgeweitet werden. Ein Anreiz für die kirchlichen Arbeitsgruppen, in ihrem Einsatz für gerechte Preise, Löhne und Arbeitsbedingungen in den Ländern des globalen Südens nicht nachzulassen.