Klamottentausch

Am Samstag, den 29. März 2025 findet im Gemeindehaus St. Laurentius ein Klamottentausch statt.

Bringen Sie bis zu 10 tauschbare Kleidungsstücke mit zum tauschen, plaudern, genießen und Film schauen.

Klamottenabgabe: 09:45 – 10:30 Uhr

Klamottentausch: 10:30 Uhr – 12:30 Uhr

Frauengestalten in der Bibel – Predigtreihe Fastenzeit 2025

Das Pastoralteam von Freiberg-Pleidelsheim-Ingersheim und Bietigheim-Bissingen gestaltet in der Fastenzeit eine Predigtreihe zu Frauengestalten der Bibel.

Pastoralreferent Rolf Briehl predigt am
15.03.2025, um 18:30 Uhr, in St. Laurentius
16.03.2025, um 09:30 Uhr, in Pleidelsheim
über „Die Frauen im Stammbaum Jesu“.

„Judith – Beispiel für Glaubenstreue in schwierigen Zeiten“ ist am
22.03.2025, um 18:30 Uhr, in St. Johannes
23.03.2015, um 09:30 Uhr, in Pleidelsheim
23.03.2025, um 11:00 Uhr, in Freiberg
Thema der Predigten von Pastoralreferentin Michaela Schipke.

Pfarrer Jens-Uwe Schwab stellt „Maria von Magdala – eine Frau, der Vieles nachgesagt wird“ in den Mittelpunkt seiner Predigten am
29.03.2025, um 18:30 Uhr, in Zum Guten Hirten
30.03.2025, um 09:30 Uhr in Pleidelsheim
30.03.2025, um 11:00 Uhr in Freiberg

Am 05.04.2025, um 18:30 Uhr, in St. Laurentius
06.04.2025, um 09:30 Uhr, in Pleidelsheim
06.04.2025, um 11:00 Uhr, in Freiberg
schließt Pastoralreferent Joachim Pierro mit „Tamar, Stammmutter Jesu und ihr Kampf um Gerechtigkeit“ die Predigtreihe ab.

Repaircafé in Bietigheim-Bissingen erfolgreich gestartet

Das erste Repaircafé in Bietigheim-Bissingen im Katholischen Gemeindehaus der Laurentiusgemeinde ist am Mittwochnachmittag, 26. Februar 2025, erfolgreich gestartet. Auf der neuen Homepage des Repaicafés (https://www.repaircafe-bibi.de/index.php) ist dort zu lesen:

In der Zeit von 16 bis 18:30 Uhr öffnete sich die Tür zu einer Initiative, die nicht nur defekte Gegenstände wieder zum Leben erwecken, sondern auch das Miteinander stärken wollte. Über die Webseite konnten sich Interessierte im Voraus anmelden, was zu einer gut organisierten und rege besuchten Veranstaltung führte.

Insgesamt fanden 28 Reparaturen statt, von denen 18 erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Team von 15 engagierten Ehrenamtlichen stand bereit, um den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Während einige Helfer am Empfang im Café für einen reibungslosen Ablauf sorgten, widmeten sich andere an den Reparatur-Tischen insbesondere der Instandsetzung von Elektrogeräten. Die breite Palette an Fachkenntnissen trug maßgeblich zum Gelingen des Events bei.

Die Begeisterung der Besucher war spürbar und durchweg positiv. Viele zeigten sich fasziniert von der Idee des Repair Cafés, das nicht nur praktische Hilfe im Alltag bietet, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Auch unser Oberbürgermeister, Jürgen Kessing, ließ es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen und interessiert den Technikern bei ihrer Arbeit zuzusehen.

Obwohl nicht alle Geräte gerettet werden konnten, empfanden die meisten die Initiative als einen großen Gewinn für Bietigheim-Bissingen. Besonders das interaktive Element, bei dem die Besucher den Reparaturprofis über die Schulter schauen und dabei lernen konnten, was genau an ihrem Gerät defekt war, wurde von vielen als bereichernd empfunden.

Die Atmosphäre im Café war während der gesamten Veranstaltung herzlich und lebendig. Die Wartezeiten wurden bei einer Tasse Kaffee und selbst gebackenem Kuchen schnell überbrückt, und bald war kein Stuhl mehr frei. Es war ein klarer Beweis dafür, wie sehr sich die Bürger Bietigheim-Bissingens nach solchen Gemeinschaftsangeboten sehnen.

Das erste Repaircafé hat somit nicht nur eine sinnvolle Möglichkeit zur Reparatur von defekten Geräten geschaffen, sondern auch das Miteinander und die Nachhaltigkeit in der Region gestärkt. Die Veranstalter und Helfer dürfen auf eine gelungene Premiere zurückblicken, die sicherlich Lust auf mehr macht. Wir dürfen gespannt sein, wie dieses Format in der Zukunft weiter wächst und sich etabliert – ein voller Erfolg für Bietigheim-Bissingen!

Die nächsten Termine für das Repaircafé sind wieder jeweils an einem Mittwochnachmittag am 26. März und 23. April 2025.

Jetzt hast Du die Wahl!

Der Kirchengemeinderat in Deiner Gemeinde ist wichtig, weil …

  • das Gremium aktiv Kirche und Gemeinde der Zukunft gestaltet
  • dort neue Perspektiven für Spiritualität und Glauben entstehen können
  • in den Ausschüssen (z. B. Jugend, Öffentlichkeitsarbeit, Eine-Welt…) für ein gutes und gerechtes Miteinander gearbeitet wird
  • hier gemeinschaftliche und demokratische Arbeit getan wird
  • dort über die finanziellen Mittel entschieden wird
  • der Kirchengemeinderat arbeitet, damit die Kirche auch in Zukunft für die Menschen da sein kann

Gib Deine Stimme ab, weil…

  • es Dein Recht und Dein Privileg ist zu wählen
  • Du damit dem Grundverständnis der Demokratie folgst
  • Entscheidungen des Kirchengemeinderats noch bewusster für alle vor Ort gefällt werden
  • wenn Du nicht wählst, Deine Stimme verloren geht und andere für Dich entscheiden
  • durch Du durch Deine Stimme die Entscheidungen verantwortlich mitträgst
  • Du unserem Gremium durch Deine Stimme den Rücken stärkst

Infos

Erstmals findet die Wahl der Kirchen- und Pastoralräte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für alle Gemeinden als Briefwahl statt. Die Wahlbriefumschläge sind bereits zusammen mit der Wahlbenachrichtigung auf dem Postweg und gehen daher rechtzeitig vorher an alle Wahlberechtigten.
Die Wahlbriefe mit Wahlschein und Stimmzettel müssen rechtzeitig vor dem 29./30.03.2025 per Postversand oder durch Briefeinwurf im jeweiligen Brieflkasten der Pfarrbüros abgegeben werden.
Auch wenn die Wahl eine allgemeine Briefwahl ist, können die Wahlberechtigten Ihre Stimme am 29./30.03.2025 auch persönlich abgeben. In jeder Kirchengemeinde und in jeder Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache gibt es ein Wahllokal, das an diesem Tag geöffnet ist. Nähere Informationen dazu kannst Du den Wahlbriefunterlagen entnehmen.