Unterwegs im Bietigheimer Forst mit Sankt Martin

Im Rahmen des Bietigheimer Sommerferienprogramms machte sich eine Gruppe aus 13 jungen Pilgerinnen und Pilgern im Alter von sechs bis elf Jahren am 17. August 2022 auf den Weg, den Martinusweg durch den Bietigheimer Forst zu entdecken. Dieser wurde 2013 im Rahmen der 72-Stunden-Aktion von Bietigheimer Ministranten gestaltet und 2019 von der ökumenischen Projektgruppe „Familienmartinusweg“ wiedereröffnet und ist Teil der 2.500 km langen Martinusweg-Mittelroute „Via Sancti Martini“, die von Ungarn bis nach Frankreich führt.

An insgesamt sieben Stationen konnten die Kinder die Geschichte des Heiligen Martinus kennenlernen. Dabei durften sie selbst die erlebten Geschichten von Martinus nachspielen. So konnten die Kinder auch lernen, den Mantel wie Martinus zu teilen. Aber nicht nur der Mantel wurde geteilt, auch selbstgebackene kleine Martinsgänse wurden in der Gruppe untereinander gerecht geteilt. Bei der Station „Martin als Brückenbauer“ wurden mehrere Murmelbahnen aus Naturmaterialien wie z.B. Rinde, Stöcken, Moos, usw. gebaut, die alle sehr gut funktioniert haben und dabei auch professionell aussahen. Auch bei einer weiteren Station durften die Kinder mit Naturmaterialien im Wald kreativ werden. So entstand ein wunderschönes Mandala aus Blättern, Stöcken, Moos und Tannenzapfen. Natürlich durfte auch der Wanderstock unterwegs nicht fehlen, der teilweise größer als die Kinder selbst war.

Nach einer ca. zweistündigen Wanderung mit viel Spaß kamen wir an unserer letzten Station am Spielplatz Richtung Ingersheim an. Zum Abschluss gab es ein schönes Picknick mit den Familien auf dem Spielplatz.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden in der Stadt Bietigheim-Bissingen sowie der Martinusgemeinschaft veranstaltet.

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Otto Abele, Philipp Rauen, Daniel Strasser und Christian Turrey (Orga-Team)

 

Ein Abend über und für Uganda

E I N L A D U N G

zum Abend mit Informationen, Fotos und Geschichten aus UGANDA mit Pfarrer Francis Asaba. Pfarrer Asaba ist für 4 Wochen Urlaubsvertretung von Pfarrer Deckwart in Bietigheim-Bissingen. Am Samstag, 27. August, 19:45 Uhr, erfahren Sie im Gemeindehaus Zum Guten Hirten in Bissingen mehr über das Land, die Leute und die Kirchengemeinde Kyamatanga (Diözese Fort Portal).

E I N L A D U N G Aushang[2077]

 

 

Der Bietigheimer Orgelherbst beginnt

Am Sonntag, 11. September, beginnt in der katholischen Kirche Sankt Laurentius in Bietigheim, Uhlandplatz 1, der Bietigheimer Orgelherbst.
Das Auftaktkonzert gestaltet Konzertorganist und Dekanatskantor Jürgen Benkö. Benkö war während seiner Studienzeit Organist an der Augustinuskirche und am
Deutschordensmünster in Heilbronn, bevor er 1989 zum Dekanatskirchenmusiker an der St. Laurentiuskirche in Bietigheim ernannt wurde. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorleiter und Dirigent konzertiert Jürgen Benkö regelmäßig im In- und Ausland. Es werden Orgelwerke erklingen, die die große Bandbreite der Rieger/Tzschökel-Orgel präsentieren. Das Konzertprogramm beinhaltet die Grandepièce symphonique, op. 17, von César Franck (1822-1890) aus der französischen Romantik, Praeludium und Fuge g-Moll von Marcel Dupré (1886-1971), sowie die Antiphon „Salve Regina“ von Naji Hakim (*1955), der zu den bedeutendsten Orgelkomponisten der Gegenwart gehört. Des weiteren wird Benkö die Toccata C-Dur des Barockkomponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750) aufführen und mit Variationen und Improvisationen das Programm bereichern.

Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 18. September und am Sonntag, 25. September, jeweils um 18:00 Uhr, finden die nächsten Konzerte des Bietigheimer Orgelherbstes in Sankt Laurentius statt.

Plakat_Bietigheimer Orgelherbst_2022[2065]

Herzlich Willkommen, Pfarrer Francis Asaba!

Pfarrer Francis Asaba kommt aus Fort Portal in Uganda, wo er eine Gemeinde leitet. Er vertritt Pfarrer Roland Deckwart während dessen wohlverdienten Urlaubs bis einschließlich 10.September. Er wird die (Sonntags-)Gottesdienste zu den üblichen Zeiten mit den Gemeinden feiern, Beerdigungen vornehmen und ist als Seelsorger jederzeit ansprechbar.

Pfarrer Asaba wohnt während seines Aufenthalts in Bissingen und ist über die Pfarrbüros erreichbar.

Wir wünschen ihm eine gute Zeit hier in Bietigheim-Bissingen.

Urlaubspost für Kirchenmaus Lorenz

Die kleine Kirchenmaus Lorenz von St. Laurentius möchte gerne wieder Urlaubspost bekommen, weil sie noch nie weiter verreist ist als bis nach Bissingen. Lorenz bittet alle Gemeindemitglieder von St. Laurentius, besonders auch die Kinder, aber auch alle anderen, die wollen, ihm eine Ansichtskarte aus den großen Ferien zu schicken. Lorenz wird alle Karten lesen und dann auf einer Stellwand in der Laurentiuskirche aufhängen.                                                                                                            Schickt Eure Urlaubspost bitte an: Kirchenmaus Lorenz, Kirchengemeinde St. Laurentius, Uhlandplatz 1, 74321 Bietigheim-Bissingen.

Danke und schöne Ferien!

Interview der Bietigheimer Zeitung mit Bischof Gebhard Fürst

Ein Interview mit Bischof Gebhard Fürst, der aus Bietigheim stammt, hat die Bietigheimer Zeitung in ihrer Ausgabe vom 26. Juli 2022 veröffentlicht. Bischof Fürst äußert sich darin zur Lage der katholischen Kirche, zu den aktuellen Austrittszahlen und den Frauen in der katholischen Kirche. Das Interview finden Sie über diesen Link zum Nachlesen.

Foto: Uwe Renz, DRS

Segnung von Fahrzeugen ohne Motor beim Gemeindefest in St. Laurentius Bietigheim am Christophorus-Sonntag, 24. Juli 2022

Das Gemeindefest der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius in Bietigheim am 24. Juli 2022 fällt in diesem Jahr mit dem Gedenktag des Heiligen Christophorus zusammen. Er gilt als Schutzpatron aller Verkehrsteilnehmer. Darum stehen Gemeindefest und der traditionelle Familiengottesdienst in der St. Laurentiuskirche um 10.30 Uhr unter dem Motto „Sicher unterwegs sein“. Im Gottesdienst wird die Legende vom Riesen Christophorus vorgespielt, der das kleine Jesuskind durch einen reißenden Fluss trug. Nach dem Gottesdienst werden Fahrzeuge ohne Motor wie Bobbycars, Fahrräder, Roller und Kinderwagen sowie die Menschen, die mit ihnen unterwegs sind, vor der Kirche gesegnet. Jedes Kind bekommt außerdem einen Christophorus-Aufkleber für sein Fahrzeug geschenkt.

Beim anschließenden Gemeindefest ab 12 Uhr können die kleinen, aber auch die größeren Festbesucher einen Bobbycar-Parcours befahren. Auch das beliebte Spielmobil mit einer Kistenrutsche, Pedalos und vielen weiteren Spielen ist beim ersten Gemeindefest nach zwei Jahren Corona-Pause wieder vor Ort. Natürlich gibt es auch Mittagessen vom Grill, Getränke, Kaffee und Kuchen, wobei die Preise dafür jeder und jede selbst festlegt. Die Spenden-basierte Finanzierung des Gemeindefestes hatte sich zuletzt bewährt und wird wiederaufgenommen.

Pressemitteilung vom 18. Juli 2022

Unterwegs mit St. Martin im Sommerferienprogramm

„Unterwegs mit St. Martin im Bietigheimer Forst“ heißt der Beitrag der Kirchengemeinden in der Stadt zum Sommerferienprogramm. Am Mittwoch, 17. August 2022, geht es ab 15 Uhr für die Kinder auf Entdeckungstour auf dem Familienmartinusweg im Bietigheimer Forst. Dort lernen sie den berühmten Mantelteiler St. Martin genauer kennen bei spannenden Aktionen und Spielen zum Mitmachen. Um 18 Uhr treffen sich alle dann mit der ganzen Familie auf dem Grill-/Spielplatz am Bietigheimer Forst Richtung Ingersheim. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Noch sind einige wenige Plätze frei für dieses Angebot. Wer zwischen 6 und 12 Jahre alt ist und noch dazu kommen möchte zu dem kostenlosen Angebot, kann sich noch anmelden beim Familiendiakon Philipp Rauen über die Mailadresse philipp.rauen@elkw.de. Eine Anmeldung ist notwendig, damit wir wissen, wieviel Essen und Getränke zu besorgen sind. Veranstaltet wird der Nachmittag auf dem Martinusweg von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden der Stadt Bietigheim-Bissingen sowie der Martinusgemeinschaft.

http://martinuswege.de/martinusgemeinschaft.php

 

 

 

Walderlebnistag am 18. August

Herzliche Einladung zu unserem Walderlebnistag mit Förster Max. Kinder zwischen 10 und 14 Jahren dürfen sich auf eine digitale Schnitzeljagd mit spannenden Walderlebnissen freuen. Los geht´s am 18. August, um 14:00 Uhr beim Häckselplatz in Bietigheim-Bissingen.

Alle Informationen finden Sie hier: Walderlebnistag

 

Führung durch die denkmalgeschützte Kammgarnspinnerei am Samstag, 9. Juli 2022

Nach einer Corona-Pause lädt die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ wieder zu einer Führung durch die Kammgarnspinnerei ein. Unter dem Motto „Orgelklang und Fabriksirene – Leben und Arbeiten in der Spinne früher und heute“ geht es am Samstag, 9. Juli 2022, ab 14.30 Uhr zur Orgelbauwerkstatt Friedrich Lieb in dem Stadtteil und zur ehemaligen Kammgarnspinnerei im Stadtteil. Die Kammgarnspinnerei ist die größte zusammenhängende Industrieanlage des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg und steht unter Denkmalschutz. Treffpunkt für die Führung ist an der Orgelbauwerkstatt in der Heilbronner Straße 181 in der Nähe des Wanderparkplatzes, der etwas oberhalb davon liegt.

Die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ hat die stark nachgefragten Führungen durch die Kammgarnspinnerei vom Mai 2019 und September 2021 neu konzipiert und um den Besuch der Orgelbauwerkstatt erweitert. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Führung im Gebäude der Eisenbahnfreunde in der Kammgarnspinnerei historische Stummfilme anzuschauen. Sie zeigen den Alltag im Kindergarten des Stadtteils in den 1920er Jahren und einen Betriebsausflug der Belegschaft der Kammgarnspinnerei im Jahr 1939 an den Bodensee.

Da der Raum in der Orgelbauwerkstatt begrenzt ist, können diesmal nur bis zu 80 Menschen an der Führung (in zwei Gruppen) teilnehmen. Der Unkostenbeitrag beträgt 4 Euro.

Die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ setzt damit ihre Reihe von Führungen fort, die im Oktober 2017 mit einer Führung zum Reformationsjubiläum durch die Altstadt von Bietigheim begonnen hatte.