„Die Sternsinger kommen!“ heißt es in den Tagen um den 6. Januar, dem Dreikönigstag, auch wieder in den katholischen Kirchengemeinden der Stadt Bietigheim-Bissingen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+25“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.
Anfang 2024 haben die Sternsinger in Bietigheim-Bissingen über 10.000 Euro gesammelt. „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder die Sternsinger von Tür zu Tür ziehen werden. Beispielländer der Aktion rund um den Jahreswechsel sind Kenia und Kolumbien, inhaltlich dreht sich alles um das Thema Kinderrechte.
1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. 2015 erfolgte die Aufnahme des „Sternsingens“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
Die Sternsinger in Bietigheim-Bissingen werden am Sonntag, 5. Januar 2025, im Gottesdienst um 11 Uhr in der St. Laurentiuskirche ausgesandt und zu den Menschen geschickt. In der Stadt-Gemeinde St. Laurentius sind sie dann am 6. Januar unterwegs, in St. Johannes in Bietigheim-Buch am 4. und 5. Januar, jeweils ab 14.00 Uhr. In Bissingen besuchen die Sternsinger von Zum Guten Hirten am 4. und 5. Januar die einzelnen Haushalte der Gemeinde. Neben den Geldspenden für das Kinderhilfswerk der Sternsinger bekommen die Sternsinger oft auch Süßigkeiten für ihren Einsatz gespendet, von denen sie freiwillig einen Teil an den Tafelladen in Bietigheim-Bissingen abgeben.
Als Heilige Drei Könige verkleidet bringen Kinder rund um den Dreikönigstag am 6. Januar den Segen für das neue Jahr zu den Menschen und sammeln dabei wieder für Not leidende Kinder in aller Welt. Die Sternsinger aus den katholischen Gemeinden in Bietigheim-Bissingen beteiligen sich damit an der bundesweiten Sternsinger-Aktion, bei der Anfang 2024 rund 46 Millionen Euro gesammelt wurden.
… und damals
Das Sternsingen ist ein alter Brauch, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Zuerst wurde er in Klöstern und Gymnasien von Bischofsstädten bekannt. Als Könige verkleidet, zogen Jungen durch die Gassen und spielten den Zug zur Krippe nach. 1958 griff das Päpstliche Kindermissionswerk den Brauch auf und gab ihm ein neues Ziel: Die Spenden der Aktion sind für Kinder in Not im globalen Süden bestimmt.
Was machen die Sternsinger?
Die Kinder singen an den Türen und in den Häusern Lieder und sagen einen gereimten Text auf, der von den Heiligen Drei Königen handelt. Sie schreiben mit Kreide „20*C+M+B+25“ über oder an die Türen. Die Zahl steht für das Jahr, die drei Buchstaben für die Anfangsbuchstaben des lateinischen Segenswunsches „Christus Mansionem Benedicat“, auf deutsch „Christus möge dieses Haus segnen“.
Gab es die Heiligen Drei Könige wirklich?
In der Bibel ist nicht von Königen die Rede, sondern von Magiern oder Sterndeutern, die sich auf den Weg zur Krippe machen. Diese Gelehrten hatten damals eine besondere Sternenstellung entdeckt und deuteten sie so, dass der neue Herrscher der Welt in Palästina geboren worden war. Sie zogen – laut Matthäus-Evangelium – vom Morgenland, damit könnte ein Gebiet im heutigen Irak gemeint sein, nach Bethlehem. Mehr Infos unter www.heilige-dreikoenige.de.
Was bedeuten die Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe?
Gold steht für den König, Weihrauch für Gott und Myrrhe für den sterblichen Menschen; denn das Baumharz Myrrhe war wichtig bei der Einbalsamierung von Toten zur Zeit Jesu. Mit diesen drei Geschenken machten die Könige deutlich: Der neugeborene Jesus ist für uns König, Gott und Mensch zugleich.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2024/12/Titelbild_Sternsinger_2025_Website.png12802560Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2024-12-31 01:31:552024-12-31 01:33:14Segen bringen, Segen sein – die Sternsinger sind wieder unterwegs!
Um „missbrauchten Glauben“ geht es am Mittwoch, 8. Januar 2025, von 19 bis 21 Uhr in der Ökumenischen Werkstatt Theologie im Gemeindehaus der Evangelischen Friedenskirche in Bietigheim-Sand. Die Ordensfrau Sr. Marie-Pasquale Reuver wird an dem Abend zu Gast sein. Sie schreibt derzeit ihre Doktorarbeit zum Thema „Glaube nach Missbrauchserfahrungen“.
Wir sprechen in der Kirche viel über den Missbrauchsskandal – über die Betroffenen weniger und mit Betroffenen noch weniger. Wer Missbrauch erleben musste, dem fällt es in der Regel schwer zu vertrauen. Man hat schließlich erlebt, dass das Vertrauen missbraucht wird. Was hilft Betroffenen – egal ob in der Kirche, oder in Familie, Sport etc. – in unseren Gemeinden, Vereinen, persönlichen Beziehungen sich sicher zu fühlen? Was macht Missbrauch mit der Gottesbeziehung? Welche Gottesrede ist hilfreich?
Auf diese und weiteren Fragen antwortet Sr. Marie-Pasquale aus der Begleitung Betroffener, der Arbeit an ihrer Promotion und ihrer persönlichen Erfahrung.
Sr. Marie-Pasquale Reuver ist Franziskanerin von Sießen, Pastoralreferentin, war einige Jahre in der Klinikseelsorge an psychosomatischen Kliniken tätig, zuletzt in der Hochschulseelsorge und Quartierspastoral. Sie ist Autorin und nimmt zurzeit ein halbes Jahr Auszeit für ihre Promotion zum Thema „Glaube nach Missbrauchserfahrungen“.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26.12.2024, findet das Programm zum 50-jährigen Jubiläum von St. Johannes seinen Abschluss.
Beim Patrozinium, welches wir an diesem Tag mit der Eucharistie in beiderlei Gestalt – also mit Brot und Wein – feiern, werden wir durch den Katholischen Kirchenchor Bissingen-Buch festlich begleitet. Der Chor singt unter der Leitung von Dominik Hoffmann die „Missa brevis in F“ von Robert Jones.
Der Gottesdienst beginnt um 10:30 Uhr in der Kirche St. Johannes. Herzliche Einladung an alle zum Mitfeiern.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2024/12/20241123_Kirchenchor_Kleinformat_quer-scaled.jpg12802560Michael R. Müllerhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngMichael R. Müller2024-12-17 18:52:062024-12-17 18:52:06Kirchenpatrozinium mit Chorgesang
Die Kirchen in Bissingen laden Sie herzlich ein, am Lebendigen Adventskalender 2024 teilzunehmen. Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich darauf, Sie zu begrüßen. Kommen Sie vorbei, um Geschichten zu hören, gemeinsam zu singen, geschmückte Fenster und Gärten zu bewundern und für 30 Minuten innezuhalten. Wie immer findet alles im Freien statt. Bringen Sie bitte einen Becher / eine Tasse und sofern möglich eine Taschenlampe mit.
Herzliche Einladung zum Adventskonzert „Licht und Hoffnung“ am Sonntag, 15. Dezember 2024 um 17:00 Uhr in die Kirche St. Johannes, Königsberger Str. 41, Bietigheim-Bissingen.
Der Chor „Chorporation“ unter der Leitung von Natasha López und der Kinderchor der Schillerschule unter Leitung von Magdalena Görner, am Klavier Renate Holzknecht-Schill, werden das Konzert mit einem Mix aus deutschen und internationalen Titeln gestalten.
(Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Chorporation sowie den Kinderchpr wird gebeten)
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2024/12/Vorlage_Plakat_02.jpg7791559Michael R. Müllerhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngMichael R. Müller2024-12-07 13:07:342024-12-07 13:07:34Adventskonzert „Licht und Hoffnung“
Segen bringen, Segen sein – die Sternsinger sind wieder unterwegs!
„Die Sternsinger kommen!“ heißt es in den Tagen um den 6. Januar, dem Dreikönigstag, auch wieder in den katholischen Kirchengemeinden der Stadt Bietigheim-Bissingen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+25“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.
Anfang 2024 haben die Sternsinger in Bietigheim-Bissingen über 10.000 Euro gesammelt. „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder die Sternsinger von Tür zu Tür ziehen werden. Beispielländer der Aktion rund um den Jahreswechsel sind Kenia und Kolumbien, inhaltlich dreht sich alles um das Thema Kinderrechte.
1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. 2015 erfolgte die Aufnahme des „Sternsingens“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
Die Sternsinger in Bietigheim-Bissingen werden am Sonntag, 5. Januar 2025, im Gottesdienst um 11 Uhr in der St. Laurentiuskirche ausgesandt und zu den Menschen geschickt. In der Stadt-Gemeinde St. Laurentius sind sie dann am 6. Januar unterwegs, in St. Johannes in Bietigheim-Buch am 4. und 5. Januar, jeweils ab 14.00 Uhr. In Bissingen besuchen die Sternsinger von Zum Guten Hirten am 4. und 5. Januar die einzelnen Haushalte der Gemeinde. Neben den Geldspenden für das Kinderhilfswerk der Sternsinger bekommen die Sternsinger oft auch Süßigkeiten für ihren Einsatz gespendet, von denen sie freiwillig einen Teil an den Tafelladen in Bietigheim-Bissingen abgeben.
Weitere Infos zur Sternsingeraktion: www.sternsinger.de.
Sternsinger heute …
Als Heilige Drei Könige verkleidet bringen Kinder rund um den Dreikönigstag am 6. Januar den Segen für das neue Jahr zu den Menschen und sammeln dabei wieder für Not leidende Kinder in aller Welt. Die Sternsinger aus den katholischen Gemeinden in Bietigheim-Bissingen beteiligen sich damit an der bundesweiten Sternsinger-Aktion, bei der Anfang 2024 rund 46 Millionen Euro gesammelt wurden.
… und damals
Das Sternsingen ist ein alter Brauch, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Zuerst wurde er in Klöstern und Gymnasien von Bischofsstädten bekannt. Als Könige verkleidet, zogen Jungen durch die Gassen und spielten den Zug zur Krippe nach. 1958 griff das Päpstliche Kindermissionswerk den Brauch auf und gab ihm ein neues Ziel: Die Spenden der Aktion sind für Kinder in Not im globalen Süden bestimmt.
Was machen die Sternsinger?
Die Kinder singen an den Türen und in den Häusern Lieder und sagen einen gereimten Text auf, der von den Heiligen Drei Königen handelt. Sie schreiben mit Kreide „20*C+M+B+25“ über oder an die Türen. Die Zahl steht für das Jahr, die drei Buchstaben für die Anfangsbuchstaben des lateinischen Segenswunsches „Christus Mansionem Benedicat“, auf deutsch „Christus möge dieses Haus segnen“.
Gab es die Heiligen Drei Könige wirklich?
In der Bibel ist nicht von Königen die Rede, sondern von Magiern oder Sterndeutern, die sich auf den Weg zur Krippe machen. Diese Gelehrten hatten damals eine besondere Sternenstellung entdeckt und deuteten sie so, dass der neue Herrscher der Welt in Palästina geboren worden war. Sie zogen – laut Matthäus-Evangelium – vom Morgenland, damit könnte ein Gebiet im heutigen Irak gemeint sein, nach Bethlehem. Mehr Infos unter www.heilige-dreikoenige.de.
Was bedeuten die Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe?
Gold steht für den König, Weihrauch für Gott und Myrrhe für den sterblichen Menschen; denn das Baumharz Myrrhe war wichtig bei der Einbalsamierung von Toten zur Zeit Jesu. Mit diesen drei Geschenken machten die Könige deutlich: Der neugeborene Jesus ist für uns König, Gott und Mensch zugleich.
Missbrauchter Glaube
Um „missbrauchten Glauben“ geht es am Mittwoch, 8. Januar 2025, von 19 bis 21 Uhr in der Ökumenischen Werkstatt Theologie im Gemeindehaus der Evangelischen Friedenskirche in Bietigheim-Sand. Die Ordensfrau Sr. Marie-Pasquale Reuver wird an dem Abend zu Gast sein. Sie schreibt derzeit ihre Doktorarbeit zum Thema „Glaube nach Missbrauchserfahrungen“.
Wir sprechen in der Kirche viel über den Missbrauchsskandal – über die Betroffenen weniger und mit Betroffenen noch weniger. Wer Missbrauch erleben musste, dem fällt es in der Regel schwer zu vertrauen. Man hat schließlich erlebt, dass das Vertrauen missbraucht wird. Was hilft Betroffenen – egal ob in der Kirche, oder in Familie, Sport etc. – in unseren Gemeinden, Vereinen, persönlichen Beziehungen sich sicher zu fühlen? Was macht Missbrauch mit der Gottesbeziehung? Welche Gottesrede ist hilfreich?
Auf diese und weiteren Fragen antwortet Sr. Marie-Pasquale aus der Begleitung Betroffener, der Arbeit an ihrer Promotion und ihrer persönlichen Erfahrung.
Sr. Marie-Pasquale Reuver ist Franziskanerin von Sießen, Pastoralreferentin, war einige Jahre in der Klinikseelsorge an psychosomatischen Kliniken tätig, zuletzt in der Hochschulseelsorge und Quartierspastoral. Sie ist Autorin und nimmt zurzeit ein halbes Jahr Auszeit für ihre Promotion zum Thema „Glaube nach Missbrauchserfahrungen“.
Kirchenpatrozinium mit Chorgesang
Am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26.12.2024, findet das Programm zum 50-jährigen Jubiläum von St. Johannes seinen Abschluss.
Beim Patrozinium, welches wir an diesem Tag mit der Eucharistie in beiderlei Gestalt – also mit Brot und Wein – feiern, werden wir durch den Katholischen Kirchenchor Bissingen-Buch festlich begleitet. Der Chor singt unter der Leitung von Dominik Hoffmann die „Missa brevis in F“ von Robert Jones.
Der Gottesdienst beginnt um 10:30 Uhr in der Kirche St. Johannes. Herzliche Einladung an alle zum Mitfeiern.
Plakat Patrozinium
Lebendiger Adventskalender 2024
Die Kirchen in Bissingen laden Sie herzlich ein, am Lebendigen Adventskalender 2024 teilzunehmen. Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich darauf, Sie zu begrüßen. Kommen Sie vorbei, um Geschichten zu hören, gemeinsam zu singen, geschmückte Fenster und Gärten zu bewundern und für 30 Minuten innezuhalten. Wie immer findet alles im Freien statt. Bringen Sie bitte einen Becher / eine Tasse und sofern möglich eine Taschenlampe mit.
Beginn: Jeweils um 18:30 Uhr
Termine und Orte:
Adventskonzert „Licht und Hoffnung“
Herzliche Einladung zum Adventskonzert „Licht und Hoffnung“ am Sonntag, 15. Dezember 2024 um 17:00 Uhr in die Kirche St. Johannes, Königsberger Str. 41, Bietigheim-Bissingen.
Der Chor „Chorporation“ unter der Leitung von Natasha López und der Kinderchor der Schillerschule unter Leitung von Magdalena Görner, am Klavier Renate Holzknecht-Schill, werden das Konzert mit einem Mix aus deutschen und internationalen Titeln gestalten.
(Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Chorporation sowie den Kinderchpr wird gebeten)
Plakat Adventskonzert