Seit genau 25 Jahren gibt es jetzt „Kino & Kirche“ in Bietigheim-Bissingen. Zur Jubiläumssaison werden im ehemaligen Bissinger Olympia-Kino monatlich mittwochs wieder neue Filme präsentiert. Das Kino wurde in den letzten beiden Jahren zu einem Veranstaltungsraum umgebaut, in dem Konzerte, Kleinkunst, Vorträge und eben auch Kino stattfinden können. Das Programm startet am Mittwoch, 24. September 2025, mit einer deutschen Komödie, in der ein Angestellter für eine Beförderung seine Weltoffenheit bei einem besonderen Abendessen demonstrieren soll.
Ab September wird es einmal monatlich wieder Filmvorführungen geben, die jeweils um 16.30 und 19.30 Uhr beginnen. Jeder Film wird kurz eingeführt, und nach dem Film gibt es im Kinosaal das Angebot, über das Gesehene ins Gespräch zu kommen. Zu diesen Filmnachgesprächen werden wie gewohnt auch kompetente Gäste eingeladen. Am 24. September wird Judith Raupp, die langjährige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigsburg, zum Gespräch ins Alte Kino kommen. Im November gibt es dann vom 7. bis 9.11.25 ein Jubiläumswochenende zu 25 Jahren „Kino & Kirche“, an dem insgesamt vier Filme von Freitag bis Sonntag laufen.
Für das neue Filmprogramm, das im Rahmen der Erwachsenenbildung von Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen zu Film und Gespräch einlädt, sind folgende Termine vorgesehen:
Mittwoch, 24. September 2025, 16.30 und 19.30 Uhr
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 16.30 und 19.30 Uhr
Jubiläumswochenende im November:
Freitag, 7. November 2025, 19.30 Uhr
Samstag, 8. November 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 9. November 2025, 16.30 und 19.30 Uhr
Die Kirchengemeinden machen mit „Kino & Kirche“ so genannte „nicht-gewerbliche Filmarbeit“. Da dafür kein Eintritt verlangt werden darf, gibt es auch keinen „Vorverkauf“ von Eintrittskarten. Auch ist es nicht möglich, Plätze im Voraus zu reservieren. Das Kino wird 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn geöffnet, es stehen jeweils 110 der bequemen roten Kinosessel zur Verfügung. Wegen dieser besonderen Form der Filmarbeit dürfen die Filmtitel auch nicht öffentlich (z.B. im Internet) genannt, sondern nur umschrieben werden.
„Kino & Kirche“ wird veranstaltet in Kooperation mit dem Evangelischen Kreisbildungswerk Ludwigsburg und der Katholischen Erwachsenenbildung im Kreis Ludwigsburg. Faltblätter mit dem ausführlichen Programm und den Filmtiteln liegen u.a. in den Kirchengemeinden, in der Stadtinformation und in der Bücherei Bietigheim-Bissingen aus. Weitere Infos auch auf www.kino-und-kirche.de.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/09/Kino-und-Kirche_Logo-mit-Schrift_2018-e1758234619396.jpg6921384Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-09-19 00:31:082025-09-19 00:31:08„Kino & Kirche“ startet wieder am 24. September im Alten Kino Bissingen
Seit Anfang des Jahres gibt es eine monatliche offene Kegelrunde für alle auf der Kegelbahn im katholischen Gemeindehaus von St. Johannes in Bietigheim-Buch (Königsberger Straße 41), Sie hat guten Anklang gefunden im ersten Halbjahr 2025 und wird darum fortgesetzt. Auch in den Sommerferein wurde gekegelt, und nach den Sommerferien geht es weiter. Unten stehen die neuen Termine:
Das Kegeln findet immer am Dienstagabend alle vier Wochen statt, immer von 19.30 bis 21.30 Uhr. Die Kosten für die (bewirtete) Kegelbahn belaufen sich auf 20 Euro pro Abend, die dann auf alle Anwesenden umgelegt werden. Katrin und Christoph Schneider sind die Ansprechpersonen und kümmern sich um die Bahn. Turnschuhe wären für die Benutzung der Bahn hilfreich, es dürfen dort keine Straßenschuhe getragen werden. Es muss nicht jeder und jede an jedem Abend dabei sein, aber ihr werdet bestimmt nicht nur einmal kommen!
16.09.2025,
14.10.2025
11.11.2025,
09.12.2025
Herzliche Einladung und gut Holz auch im Namen von Katrin und Christoph!
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/09/kegeln-e1757360728163.jpg6401280Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-09-08 21:46:262025-09-08 21:46:26Offene Kegelrunde im Gemeindehaus von St. Johannes in Bietigheim-Buch
Zu einer „Pfarrhaus-Tour“ in Bietigheim-Bissingen lädt die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ am Sonntag, 21. September 2025, ein. Zum Jubiläum „400 Jahre Evangelisches Pfarrhaus in Bietigheim“ geht es ab 14 Uhr unter dem Motto „Mythos und Geschichte(n)“ vom Pfarrhaus neben der katholischen Laurentiuskirche in die Altstadt zu ehemaligen und aktuellen Pfarrhäusern. Sie kommt damit an Orte, die bisher noch nicht Teil von Stadtführungen waren und ist eine echte Premiere. Gleichzeitig ist die „Pfarrhaus-Tour“ Teil der zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „625 Jahre StadtKIRCHE – 525 Jahre Sebastian HORNMOLD – 400 Jahre PfarrHAUS“ und knüpft an das Stadtjubiläum „50 Jahre Bietigheim-Bissingen“ an.
Was macht ein Pfarrhaus aus? Wer ging dort ein und aus? Welche Ideen werden hereingespült, welche Impulse weitergegeben? Antworten auf diese Fragen will die rund zweistündige Erlebnisführung geben, bei der man auch einem Pfarrer des 19. Jahrhundert beim Umzug nach Bietigheim an der Enzbrücke begegnen kann, etwas über das „Heiligs Blechle“ erfährt, Geistergeschichten vor ehemaligen Pfarrhäusern hört und erzählt bekommt, wie eine „Pfarrhauskette“ in der NS-Zeit verfolgte jüdische Menschen retten konnte.
Die Führung endet gegen 16 Uhr am 400jährigen evangelischen Pfarrhaus gegenüber der Stadtkirche, wo die Tour mit Köstlichkeiten der Landfrauen im Pfarrgarten ausklingt. Die Führung kostet nichts, Spenden sind willkommen. Sie findet in Kooperation mit dem Geschichtsverein Bietigheim-Bissingen statt.
Die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ setzt damit ihre Reihe von Führungen fort, die im Oktober 2017 mit einer Führung zum Reformationsjubiläum durch die Altstadt von Bietigheim begonnen hatte und zuletzt mehrere sehr gut besuchte Führungen durch die Kammgarnspinnerei angeboten hatte.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/08/Pfarrhaus_und_Laurentiuskirche_Bietigheim_alt-e1756662990765.jpg5641127Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-08-31 19:56:432025-08-31 19:56:43Pfarrhaus-Tour am 21. September 2025 vom Pfarrhaus neben der Laurentiuskirche zur Stadtkirche
Am Samstag, den 20. September 2025 sind die Jungen Solisten Stuttgart um 19:00 Uhr erneut zu Gast in der Kirche St. Johannes. Bei dem Benefizkonzert spielen junge Preisträger Cellowerke von Vivaldi und Bach. Der Eintritt ist frei, Spenden zu Gunsten junger Menschen in Not werden erbeten.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/07/Die_Jungen_Solisten.jpg9611920mkoziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngmkoziolek2025-08-27 22:34:322025-08-27 22:34:32Konzert der „Jungen Solisten Stuttgart“ am 20. September 2025
In der katholischen St. Laurentiuskirche in der Nähe des Krankenhauses ist jetzt eine Handysammelbox aufgestellt worden. Der Arbeitskreis Fairtradestadt Bietigheim-Bissingen hat damit ein drängendes Problem unserer Wegwerfgesellschaft aufgegriffen und in Bietigheim-Bissingen zwei Handysammelstellen aufgestellt, eine in der städtischen Bücherei und eine in der katholischen Laurentiuskirche. Die Sammelboxen werden von der ökumenischen Aktion „Handys als Kollekte“ bereitgestellt und professionell und nach den geltenden Datenschutzrichtlinien entsorgt. Der Erlös aus dem Verkauf der wertvollen Rohstoffe wie seltene Erden oder Koltan kommt Projekten der kirchlichen Hilfswerke von Missio und Brot für die Welt zugute. „Jeder von uns hat alte oder kaputte Handys zuhause liegen, mit deren Recycling wir doppelt Gutes tun können: nachhaltig wertvolle Rohstoffe wiederverwenden und gleichzeitig Entwicklungsprojekte fördern, die sich zum Beispiel dem Schicksal von Kindern in den Koltanminen des Kongo widmen“, so Johannes Schockenhoff, der Sprecher des Arbeitskreises.
Auch die baden-württembergischen evangelischen und katholischen Bischöfe haben bei der Eröffnung der Aktion den Nachhaltigkeitsaspekt betont: „Jedes Jahr werden mehr Handys verkauft und jedes Jahr werden dafür mehr Energie und mehr Rohstoffe verbraucht.“ Dies führe zu einer Zunahme des Raubbaus an der Natur und zu mehr Ausbeutung von Menschen.
Mit den beiden Handysammel-Boxen haben auch die Bietigheim-Bissinger die Möglichkeit, auf einfache Weise der Ressourcenverschwendung Einhalt zu gebieten. „Nicht nur die Politik ist verantwortlich für die Probleme unserer Welt, sondern jeder Einzelne kann durch sein Verhalten dazu beitragen, die Welt ein Stück gerechter und nachhaltiger zu gestalten“, gibt Johannes Schockenhoff zu bedenken.
Wer Fragen zur Aktion hat oder beim Arbeitskreis Fairtradestadt mitmachen möchte, kann sich unter der Emailadresse fairtradestadt-bibi@gmx.de melden.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/08/IMG_20250824_120726-scaled-e1756066482375.jpg12802560Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-08-24 22:15:022025-08-27 22:26:08Handy-Sammelbox in der St. Laurentiuskirche
„Kino & Kirche“ startet wieder am 24. September im Alten Kino Bissingen
Seit genau 25 Jahren gibt es jetzt „Kino & Kirche“ in Bietigheim-Bissingen. Zur Jubiläumssaison werden im ehemaligen Bissinger Olympia-Kino monatlich mittwochs wieder neue Filme präsentiert. Das Kino wurde in den letzten beiden Jahren zu einem Veranstaltungsraum umgebaut, in dem Konzerte, Kleinkunst, Vorträge und eben auch Kino stattfinden können. Das Programm startet am Mittwoch, 24. September 2025, mit einer deutschen Komödie, in der ein Angestellter für eine Beförderung seine Weltoffenheit bei einem besonderen Abendessen demonstrieren soll.
Ab September wird es einmal monatlich wieder Filmvorführungen geben, die jeweils um 16.30 und 19.30 Uhr beginnen. Jeder Film wird kurz eingeführt, und nach dem Film gibt es im Kinosaal das Angebot, über das Gesehene ins Gespräch zu kommen. Zu diesen Filmnachgesprächen werden wie gewohnt auch kompetente Gäste eingeladen. Am 24. September wird Judith Raupp, die langjährige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigsburg, zum Gespräch ins Alte Kino kommen. Im November gibt es dann vom 7. bis 9.11.25 ein Jubiläumswochenende zu 25 Jahren „Kino & Kirche“, an dem insgesamt vier Filme von Freitag bis Sonntag laufen.
Für das neue Filmprogramm, das im Rahmen der Erwachsenenbildung von Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen zu Film und Gespräch einlädt, sind folgende Termine vorgesehen:
Mittwoch, 24. September 2025, 16.30 und 19.30 Uhr
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 16.30 und 19.30 Uhr
Jubiläumswochenende im November:
Freitag, 7. November 2025, 19.30 Uhr
Samstag, 8. November 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 9. November 2025, 16.30 und 19.30 Uhr
Die Kirchengemeinden machen mit „Kino & Kirche“ so genannte „nicht-gewerbliche Filmarbeit“. Da dafür kein Eintritt verlangt werden darf, gibt es auch keinen „Vorverkauf“ von Eintrittskarten. Auch ist es nicht möglich, Plätze im Voraus zu reservieren. Das Kino wird 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn geöffnet, es stehen jeweils 110 der bequemen roten Kinosessel zur Verfügung. Wegen dieser besonderen Form der Filmarbeit dürfen die Filmtitel auch nicht öffentlich (z.B. im Internet) genannt, sondern nur umschrieben werden.
„Kino & Kirche“ wird veranstaltet in Kooperation mit dem Evangelischen Kreisbildungswerk Ludwigsburg und der Katholischen Erwachsenenbildung im Kreis Ludwigsburg. Faltblätter mit dem ausführlichen Programm und den Filmtiteln liegen u.a. in den Kirchengemeinden, in der Stadtinformation und in der Bücherei Bietigheim-Bissingen aus. Weitere Infos auch auf www.kino-und-kirche.de.
Offene Kegelrunde im Gemeindehaus von St. Johannes in Bietigheim-Buch
16.09.2025,
14.10.2025
11.11.2025,
09.12.2025
Herzliche Einladung und gut Holz auch im Namen von Katrin und Christoph!
Bild von Lubomír Kasl auf Pixabay
Pfarrhaus-Tour am 21. September 2025 vom Pfarrhaus neben der Laurentiuskirche zur Stadtkirche
Zu einer „Pfarrhaus-Tour“ in Bietigheim-Bissingen lädt die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ am Sonntag, 21. September 2025, ein. Zum Jubiläum „400 Jahre Evangelisches Pfarrhaus in Bietigheim“ geht es ab 14 Uhr unter dem Motto „Mythos und Geschichte(n)“ vom Pfarrhaus neben der katholischen Laurentiuskirche in die Altstadt zu ehemaligen und aktuellen Pfarrhäusern. Sie kommt damit an Orte, die bisher noch nicht Teil von Stadtführungen waren und ist eine echte Premiere. Gleichzeitig ist die „Pfarrhaus-Tour“ Teil der zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „625 Jahre StadtKIRCHE – 525 Jahre Sebastian HORNMOLD – 400 Jahre PfarrHAUS“ und knüpft an das Stadtjubiläum „50 Jahre Bietigheim-Bissingen“ an.
Was macht ein Pfarrhaus aus? Wer ging dort ein und aus? Welche Ideen werden hereingespült, welche Impulse weitergegeben? Antworten auf diese Fragen will die rund zweistündige Erlebnisführung geben, bei der man auch einem Pfarrer des 19. Jahrhundert beim Umzug nach Bietigheim an der Enzbrücke begegnen kann, etwas über das „Heiligs Blechle“ erfährt, Geistergeschichten vor ehemaligen Pfarrhäusern hört und erzählt bekommt, wie eine „Pfarrhauskette“ in der NS-Zeit verfolgte jüdische Menschen retten konnte.
Die Führung endet gegen 16 Uhr am 400jährigen evangelischen Pfarrhaus gegenüber der Stadtkirche, wo die Tour mit Köstlichkeiten der Landfrauen im Pfarrgarten ausklingt. Die Führung kostet nichts, Spenden sind willkommen. Sie findet in Kooperation mit dem Geschichtsverein Bietigheim-Bissingen statt.
Die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Stadtgeschichte“ setzt damit ihre Reihe von Führungen fort, die im Oktober 2017 mit einer Führung zum Reformationsjubiläum durch die Altstadt von Bietigheim begonnen hatte und zuletzt mehrere sehr gut besuchte Führungen durch die Kammgarnspinnerei angeboten hatte.
Konzert der „Jungen Solisten Stuttgart“ am 20. September 2025
Am Samstag, den 20. September 2025 sind die Jungen Solisten Stuttgart um 19:00 Uhr erneut zu Gast in der Kirche St. Johannes. Bei dem Benefizkonzert spielen junge Preisträger Cellowerke von Vivaldi und Bach. Der Eintritt ist frei, Spenden zu Gunsten junger Menschen in Not werden erbeten.
Weitere Infos zu den Jungen Solisten Stuttgart: https://jungesolistenstuttgart.de/
Handy-Sammelbox in der St. Laurentiuskirche
In der katholischen St. Laurentiuskirche in der Nähe des Krankenhauses ist jetzt eine Handysammelbox aufgestellt worden. Der Arbeitskreis Fairtradestadt Bietigheim-Bissingen hat damit ein drängendes Problem unserer Wegwerfgesellschaft aufgegriffen und in Bietigheim-Bissingen zwei Handysammelstellen aufgestellt, eine in der städtischen Bücherei und eine in der katholischen Laurentiuskirche. Die Sammelboxen werden von der ökumenischen Aktion „Handys als Kollekte“ bereitgestellt und professionell und nach den geltenden Datenschutzrichtlinien entsorgt. Der Erlös aus dem Verkauf der wertvollen Rohstoffe wie seltene Erden oder Koltan kommt Projekten der kirchlichen Hilfswerke von Missio und Brot für die Welt zugute. „Jeder von uns hat alte oder kaputte Handys zuhause liegen, mit deren Recycling wir doppelt Gutes tun können: nachhaltig wertvolle Rohstoffe wiederverwenden und gleichzeitig Entwicklungsprojekte fördern, die sich zum Beispiel dem Schicksal von Kindern in den Koltanminen des Kongo widmen“, so Johannes Schockenhoff, der Sprecher des Arbeitskreises.
Auch die baden-württembergischen evangelischen und katholischen Bischöfe haben bei der Eröffnung der Aktion den Nachhaltigkeitsaspekt betont: „Jedes Jahr werden mehr Handys verkauft und jedes Jahr werden dafür mehr Energie und mehr Rohstoffe verbraucht.“ Dies führe zu einer Zunahme des Raubbaus an der Natur und zu mehr Ausbeutung von Menschen.
Mit den beiden Handysammel-Boxen haben auch die Bietigheim-Bissinger die Möglichkeit, auf einfache Weise der Ressourcenverschwendung Einhalt zu gebieten. „Nicht nur die Politik ist verantwortlich für die Probleme unserer Welt, sondern jeder Einzelne kann durch sein Verhalten dazu beitragen, die Welt ein Stück gerechter und nachhaltiger zu gestalten“, gibt Johannes Schockenhoff zu bedenken.
Wer Fragen zur Aktion hat oder beim Arbeitskreis Fairtradestadt mitmachen möchte, kann sich unter der Emailadresse fairtradestadt-bibi@gmx.de melden.