Die Jungen Solisten Stuttgart besuchen am 3.5.2025 Bietigheim Bissingen gemeinsam mit ihrem umjubelten Orchester und Mozarts Violinkonzerten. 2024 gegründet, konnten die Musiker in sämtlichen Konzerten der Region auf sich aufmerksam machen, ernten dabei stets großen Jubel und Applaus, konnten schon in Sälen wie der Liederhalle Stuttgart auftreten, gemeinsam mit Musikern der Stuttgarter Philharmoniker und des Staatsorchesters.
Nun spielen sie am 3.5,2025 um 20 Uhr in der Kirche St. Johannes in Bietigheim-Bissingen Mozarts Violinkonzerte 4 und 5, und zwar in einem besonderen Rahmen!
Die Jungen Solisten Stuttgart e.V. spielen im Mai eine Reihe an Benefizkonzerten, und sammeln dabei für das Olgäle Kinderkrankenhaus.
Der Eintritt für das Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten!
Das Olgäle ist das größte Kinderkrankenhaus in Deutschland und versorgt mit seiner Ausstattung weit über Stuttgart hinaus Kinder. Die Olgäle-Stiftung hat eine überregionale Struktur und ist vermutlich eine der größten ihrer Art.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/04/musiknoten-notenschlussel-fur-mitarbeiter-musikalisches-rhythmus-konzept-2fypwan-e1744958134834.jpg6261252Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2025-04-21 08:30:042025-04-18 08:43:05Benefizkonzert zu Gunsten der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.
am Sonntag, den 27.04.2025, um 10:30 Uhr laden wir euch alle ganz herzlich zu unserer Kinderkirche in den J4 in St. Johannes ein.
Das Thema wird sein „Der bunte Vogel“.
Wir freuen uns, viele altbekannte und neue Gesichter zu sehen und mit euch zu singen, beten und basteln.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/11/5867_pbs_familie_inkirche_farbig-e1705343293999.jpg8191638Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2025-04-19 18:00:272025-04-18 08:50:05Kinderkirche am 27.04.2025 um 10:30 Uhr
Am Karfreitag, 18. April 2025, gibt es in diesem Jahr erstmals um 19.30 Uhr im Rahmen von „Kino & Kirche“ einen Film in der St. Johannes-Kirche in Bietigheim-Bissingen im Stadtteil Buch zu sehen. Der Spielfilm heißt „EO“ und erzählt die Geschichte eines Esels und seine Leidensgeschichte quer durch Europa und ist eine Art Parabel auf die Leidensgeschichte von Jesus Christus, der in frühen Karikaturen als Gekreuzigter mit einem Eselskopf dargestellt wurde. Der Film dauert 88 Minuten und wird im polnischen-italienischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/04/EO_Screen_grabs_46-scaled-e1744574851556.jpg12802560Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-04-13 22:08:132025-04-13 22:08:13Film zur „Passion“ eines Esels am Karfreitag in der St. Johannes-Kirche in Bietigheim-Buch
Was in der Karwoche vor 2000 Jahren in Jerusalem passiert ist, lässt sich im neuen Ostergarten in der Evangelischen Pauluskirche in Bietigheim-Buch nacherleben:
Der Ostergarten lädt ein, mit allen Sinnen zu entdecken, was in Jerusalem vor 2000 Jahren geschah. Wir begleiten Jesus auf seiner letzten und wichtigsten Etappe in dieser Welt: Vom Einzug nach Jerusalem über das letzte Abendmahl und die Zeit im Garten Gethsemane, die Verleugnung durch Petrus, die Verurteilung und den Tod Jesu am Kreuz bis hin zur Auferstehung. An verschiedenen Stationen gibt es viel zu entdecken und zu tun. Sie sind eingeladen, in das Geschehen einzutauchen und selbst daran teilzuhaben. Der Ostergarten ist für jedes Alter geeignet und kostet keinen Eintritt.
Der Ostergarten ist aufgebaut bis Ostermontag, 21. April 2025, und täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Er ist ein ökumenisches Projekt von evangelischer und katholischer Kirche, vom CVJM Bietigheim und der aramäischen freien Christengemeinde. Von katholischer Seite bietet Barbara Schüßler-Türk aus der St. Johannes-Gemeinde auch Führungen durch den Ostergarten an, ihre freien Termine sind derzeit:
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_0986-scaled-e1744543773891.jpeg9601920Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-04-13 13:30:422025-04-13 13:33:18Ostergeschichte erleben im Ostergarten in Pauluskirche in Bietigheim-Buch
Mehr als Osterhasen im Supermarkt: Das höchste Fest der Christenheit steht vor der Tür. Auch in Bietigheim-Bissingen können Gläubige vor und an Ostern den Weg Jesu vom letzten Abendmahl bis zur Auferstehung mitgehen. Am Gründonnerstag wird in den Gottesdiensten eine Fußwaschung zelebriert. Am Karfreitag sind Kinder und Erwachsene geladen, dem Kreuzweg zu folgen. Schließlich werden bei den Auferstehungsfeiern am Osterfeuer Kerzen entzündet, die Licht in die dunklen Kirchen bringen.
Gründonnerstag: Feier des letzten Abendmahls
Am Gründonnerstag, 17. April, wird in den Abendstunden eine feierliche Messe in Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend seiner Kreuzigung gefeiert. In diesem Gottesdienst gedenkt die Gemeinde der Einsetzung der Eucharistie. Es wird das Gloria gesungen, die Glocken läuten noch einmal – und danach bis zum Gloria in der Osternacht nicht mehr.
In Anlehnung an das letzte Abendmahl und in Gedenken an den Liebesdienst Jesu findet in manchen Gemeinden eine Fußwaschung durch den Priester statt. Gottesdienste, die an das letzte Abendmahl Jesu erinnern, werden jeweils um 18 Uhr in allen drei Kirchen gefeiert. Nach dem Ende des Gottesdienstes am Gründonnerstag wird in allen Kirchen der Hauptaltar komplett abgeräumt. Zudem werden alle Kerzen gelöscht.
Karfreitag: Leiden und Sterben Jesu
Der Karfreitag ist der Gedächtnistag des Leidens und Sterbens Jesu, ein Tag der Trauer und des Fastens, an dem keine Messe gefeiert wird. Zu den Besonderheiten der Karfreitagsliturgie gehören die Niederwerfung der Priester zu Beginn des Gottesdienstes und die Lesung der Johannespassion. Seit dem Mittelalter werden die Karfreitagsgottesdienste am Nachmittag gefeiert, da die Todesstunde Jesu nach den Evangelien um 15 Uhr eingetreten ist. In St. Johannes in Bietigheim-Buch wird um 15 Uhr zur Karfreitagsliturgie eingeladen, in St. Laurentius um 17 Uhr. Zur Kreuzverehrung wird das Kreuz enthüllt, das von einem Tuch bedeckt worden ist.
In der Kirche St. Johannes im Buchgibt es am Karfreitag um 19.30 Uhreine filmische Passions-Andacht mit dem polnisch-italienischen Spielfilm EO über die Passionsgeschichte eines Esels.
Zum Karfreitag gehören auch die Kreuzwege. In der Gemeinde Zum Guten Hirten in Bissingen sind alle Kinder mit ihren Familien um 10.30 Uhr am Karfreitag zu einem Kinderkreuzweg eingeladen.
Ostersonntag und Ostermontag: Fest der Auferstehung
Am Ostersonntag, 20. April, begeht die Kirche das zentrale Fest der Christenheit und feiert das neue Leben, das in der Auferstehung Jesu Christi seinen Ausgang hat. Viele Gemeinden laden schon am Vorabend, am Samstag, 19. April, zur Feier der Osternacht ein, bei der zu Beginn am Osterfeuer die Osterkerze entzündet und in die dunkle Kirche getragen wird, wo das Licht an alle weitergegeben wird.
Die Osternacht mit anschließender Agape-Feier wird um 18 Uhr in St. Laurentius und um 20.30 Uhr in St. Johannes gefeiert. In Bissingen beginnt um 21.30 Uhr die Osternachtfeier der italienischen Gemeinde.
Am Ostersonntag gibt es Eucharistiefeiern jeweils um 10.30 Uhr in St. Laurentius und in Zum Guten Hirten. Um 12.30 Uhr in St. Laurentius eine Eucharistie der kroatischen Gemeinde, um 16 Uhr in Zum Guten Hirten eine der italienischen Gemeinde.
Am Ostermontag, 21. April, wird im Gottesdienst das Evangelium von den Emmausjüngern gelesen. Die Jünger haben Jerusalem – enttäuscht über den Tod Jesu – verlassen und begegnen dem Auferstandenen auf ihrem Weg. Sie erkennen ihn erst beim gemeinsamen Mahl. Am Ostermontag wird um 10.30 Uhr in St. Johannes Eucharistie gefeiert.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/04/blossom-passionsblume_pixabay_pbs-e1744502847493.jpg7501500Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-04-13 02:07:532025-04-13 02:07:53Gläubige bereiten sich in der Karwoche auf Ostern vor
Benefizkonzert zu Gunsten der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekNun spielen sie am 3.5,2025 um 20 Uhr in der Kirche St. Johannes in Bietigheim-Bissingen Mozarts Violinkonzerte 4 und 5, und zwar in einem besonderen Rahmen!
Die Jungen Solisten Stuttgart e.V. spielen im Mai eine Reihe an Benefizkonzerten, und sammeln dabei für das Olgäle Kinderkrankenhaus.
Kinderkirche am 27.04.2025 um 10:30 Uhr
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekFilm zur „Passion“ eines Esels am Karfreitag in der St. Johannes-Kirche in Bietigheim-Buch
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyAm Karfreitag, 18. April 2025, gibt es in diesem Jahr erstmals um 19.30 Uhr im Rahmen von „Kino & Kirche“ einen Film in der St. Johannes-Kirche in Bietigheim-Bissingen im Stadtteil Buch zu sehen. Der Spielfilm heißt „EO“ und erzählt die Geschichte eines Esels und seine Leidensgeschichte quer durch Europa und ist eine Art Parabel auf die Leidensgeschichte von Jesus Christus, der in frühen Karikaturen als Gekreuzigter mit einem Eselskopf dargestellt wurde. Der Film dauert 88 Minuten und wird im polnischen-italienischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Plakat_Kino_und_Kirche_EO
Foto: Rapid Eye Movie
Ostergeschichte erleben im Ostergarten in Pauluskirche in Bietigheim-Buch
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyWas in der Karwoche vor 2000 Jahren in Jerusalem passiert ist, lässt sich im neuen Ostergarten in der Evangelischen Pauluskirche in Bietigheim-Buch nacherleben:
Der Ostergarten lädt ein, mit allen Sinnen zu entdecken, was in Jerusalem vor 2000 Jahren geschah. Wir begleiten Jesus auf seiner letzten und wichtigsten Etappe in dieser Welt: Vom Einzug nach Jerusalem über das letzte Abendmahl und die Zeit im Garten Gethsemane, die Verleugnung durch Petrus, die Verurteilung und den Tod Jesu am Kreuz bis hin zur Auferstehung. An verschiedenen Stationen gibt es viel zu entdecken und zu tun. Sie sind eingeladen, in das Geschehen einzutauchen und selbst daran teilzuhaben. Der Ostergarten ist für jedes Alter geeignet und kostet keinen Eintritt.
Der Ostergarten ist aufgebaut bis Ostermontag, 21. April 2025, und täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Er ist ein ökumenisches Projekt von evangelischer und katholischer Kirche, vom CVJM Bietigheim und der aramäischen freien Christengemeinde. Von katholischer Seite bietet Barbara Schüßler-Türk aus der St. Johannes-Gemeinde auch Führungen durch den Ostergarten an, ihre freien Termine sind derzeit:
Anmelden kann man sich über diesen Kontakt:
www.bietigheim-evangelisch.de
Gläubige bereiten sich in der Karwoche auf Ostern vor
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyMehr als Osterhasen im Supermarkt: Das höchste Fest der Christenheit steht vor der Tür. Auch in Bietigheim-Bissingen können Gläubige vor und an Ostern den Weg Jesu vom letzten Abendmahl bis zur Auferstehung mitgehen. Am Gründonnerstag wird in den Gottesdiensten eine Fußwaschung zelebriert. Am Karfreitag sind Kinder und Erwachsene geladen, dem Kreuzweg zu folgen. Schließlich werden bei den Auferstehungsfeiern am Osterfeuer Kerzen entzündet, die Licht in die dunklen Kirchen bringen.
Gründonnerstag: Feier des letzten Abendmahls
Am Gründonnerstag, 17. April, wird in den Abendstunden eine feierliche Messe in Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend seiner Kreuzigung gefeiert. In diesem Gottesdienst gedenkt die Gemeinde der Einsetzung der Eucharistie. Es wird das Gloria gesungen, die Glocken läuten noch einmal – und danach bis zum Gloria in der Osternacht nicht mehr.
In Anlehnung an das letzte Abendmahl und in Gedenken an den Liebesdienst Jesu findet in manchen Gemeinden eine Fußwaschung durch den Priester statt. Gottesdienste, die an das letzte Abendmahl Jesu erinnern, werden jeweils um 18 Uhr in allen drei Kirchen gefeiert. Nach dem Ende des Gottesdienstes am Gründonnerstag wird in allen Kirchen der Hauptaltar komplett abgeräumt. Zudem werden alle Kerzen gelöscht.
Karfreitag: Leiden und Sterben Jesu
Der Karfreitag ist der Gedächtnistag des Leidens und Sterbens Jesu, ein Tag der Trauer und des Fastens, an dem keine Messe gefeiert wird. Zu den Besonderheiten der Karfreitagsliturgie gehören die Niederwerfung der Priester zu Beginn des Gottesdienstes und die Lesung der Johannespassion. Seit dem Mittelalter werden die Karfreitagsgottesdienste am Nachmittag gefeiert, da die Todesstunde Jesu nach den Evangelien um 15 Uhr eingetreten ist. In St. Johannes in Bietigheim-Buch wird um 15 Uhr zur Karfreitagsliturgie eingeladen, in St. Laurentius um 17 Uhr. Zur Kreuzverehrung wird das Kreuz enthüllt, das von einem Tuch bedeckt worden ist.
In der Kirche St. Johannes im Buch gibt es am Karfreitag um 19.30 Uhr eine filmische Passions-Andacht mit dem polnisch-italienischen Spielfilm EO über die Passionsgeschichte eines Esels.
Zum Karfreitag gehören auch die Kreuzwege. In der Gemeinde Zum Guten Hirten in Bissingen sind alle Kinder mit ihren Familien um 10.30 Uhr am Karfreitag zu einem Kinderkreuzweg eingeladen.
Ostersonntag und Ostermontag: Fest der Auferstehung
Am Ostersonntag, 20. April, begeht die Kirche das zentrale Fest der Christenheit und feiert das neue Leben, das in der Auferstehung Jesu Christi seinen Ausgang hat. Viele Gemeinden laden schon am Vorabend, am Samstag, 19. April, zur Feier der Osternacht ein, bei der zu Beginn am Osterfeuer die Osterkerze entzündet und in die dunkle Kirche getragen wird, wo das Licht an alle weitergegeben wird.
Die Osternacht mit anschließender Agape-Feier wird um 18 Uhr in St. Laurentius und um 20.30 Uhr in St. Johannes gefeiert. In Bissingen beginnt um 21.30 Uhr die Osternachtfeier der italienischen Gemeinde.
Am Ostersonntag gibt es Eucharistiefeiern jeweils um 10.30 Uhr in St. Laurentius und in Zum Guten Hirten. Um 12.30 Uhr in St. Laurentius eine Eucharistie der kroatischen Gemeinde, um 16 Uhr in Zum Guten Hirten eine der italienischen Gemeinde.
Am Ostermontag, 21. April, wird im Gottesdienst das Evangelium von den Emmausjüngern gelesen. Die Jünger haben Jerusalem – enttäuscht über den Tod Jesu – verlassen und begegnen dem Auferstandenen auf ihrem Weg. Sie erkennen ihn erst beim gemeinsamen Mahl. Am Ostermontag wird um 10.30 Uhr in St. Johannes Eucharistie gefeiert.