Kandidatinnen & Kandidaten für KGR-Wahl gesucht!

„Komm, gestalte mit!“

Was ist der KGR?

Der Kirchengemeinderat (kurz: KGR) ist das Leitungsgremium unserer Kirche vor Ort. Er gibt der Kirche vor Ort ein Gesicht. Der KGR vertritt alle Katholikinnen und Katholiken einer Kirchen­gemeinde. Das Gremium entscheidet u. a. über die inhaltlichen Schwerpunkte und die Finanzen einer Kirchengemeinde.

Wer sitzt im Kirchengemeinderat?

Die neuen Kirchengemeinderäte werden am 29. und 30. März 2025 gewählt. Dafür werden jetzt Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, die sich im Gremium engagieren möchten.

Alle Katholikinnen und Katholiken ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören, können kandi­dieren und gewählt werden. Auch wenn man nicht auf dem Gebiet einer Kirchengemeinde wohnt, kann man sich für einen KGR aufstellen lassen, zu dessen Gemeinde man sich verbunden fühlt. Aber man kann sich nur in einen KGR wählen lassen.

Der leitende Pfarrer einer Kirchengemeinde ist von Amts wegen der Vorsitzende des KGR. Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind i. d. R. beratende Mitglieder.

Außerdem sollen in jedem KGR Jugendvertreterinnen und Jugendvertreter sitzen. Diese können auch beratend hinzugezogen werden.

Wer sitzt im Pastoralrat?

Personen mit einer anderen Muttersprache und Staatsangehörigkeit können auch einer Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache (GKaM) angehören.

Der Pastoralrat ist das Leitungsgremium der Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache.

In unserer Gesamtkrichengemeinde Bietigheim-Bissingen haben wir sowohl eine italienisch- und eine kroatischsprachige Gemeinde.

Ähnlich wie ein Kirchengemeinderat entscheidet der Pastoralrat über inhaltliche Schwerpunkte und Projekte sowie die Finanzen der Gemeinden.

Was macht der KGR?

Der Kirchengemeinderat hat mehrere Funktionen innerhalb einer Kirchengemeinde:

  • Als Katholikenrat vertritt der KGR die Katholikinnen und Katholiken am Ort. Er ist ansprechbar für die Anliegen und Fragen der Gemeindemitglieder und bringt sie an den entsprechenden Stellen ein. Er vertritt ihre Anliegen in der Öffentlichkeit und bringt sich im Namen aller Katholik*innen in das Geschehen im Sozialraum ein.
  • Als Pastoralrat gestaltet der Kirchengemeinderat das Leben einer Kirchengemeinde. Er berät und entscheidet über pastorale Schwerpunkte, das können zum Beispiel Antworten und Konzepte zu folgenden Fragestellungen sein:
    • Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir als Gemeinde?
    • Welche Zielgruppen und welche Themen nehmen wir verstärkt in den Fokus?
    • Welches Verständnis von Kirche-Sein, Gemeinde oder Spiritualität trägt unser Gemeindeleben?
    • Wie leben wir synodale und partizipative Kirche vor Ort?
  • Der Kirchengemeinderat unterstützt außerdem die Arbeit der verschiedenen Gruppierungen der Kirchengemeinde, hat deren Anliegen auch bei Entscheidungen im Sinn und fördert die Entstehung von neuen Projekten und Gruppierungen. Dazu lädt er gegebenenfalls entsprechende Personen als Gäste zu den Sitzungen des Gremiums ein, um deren Bedürfnisse und Anliegen zu hören und im Blick zu behal­ten.
  • Als Kirchensteuerrat behält der Kirchengemeinderat die Finanzen der Kirchen­gemeinde im Blick und entscheidet über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel. Er trägt die Verantwortung für die sach- und fachgerechte Verwendung der Gelder. Dazu beschließt er den jährlichen Haushaltsplan der Kirchengemeinde.

Arbeit in Ausschüssen

Jeder KGR hat die Möglichkeit, Sachausschüsse einzurichten, die sich vertieft mit speziellen Themen beschäftigen. Das können z.B. sein: Bauausschuss, Jugendausschuss, Familienausschuss, Liturgieausschuss, Sozialausschuss etc.

In den Sachausschüssen arbeiten interessierte Mitglieder aus dem Kirchen­gemeinderat gemeinsam mit weiteren sachkundigen Personen aus der Kirchen­gemeinde sowie Expertinnen und Experten an einem festgelegten Thema, um die Anliegen der zugehörigen Gruppierungen zu vernetzen, voranzubringen oder auszuführen.

Jeder Kirchengemeinderat entsendet Vertreterinnen und Vertreter für den Dekanatsrat.  Diese vertreten die Anliegen ihrer Kirchengemeinde in den Beratungen des Dekanatsrates.

In den kommenden Jahren wird es vor allem darum gehen, die Kirchenentwicklung in den Blick zu nehmen. Im Rahmen des Projektes “Räume für eine Kirche der Zukunft” werden die Kirchengemeinderäte entscheiden müssen, welche Gebäude und Stand­orte erhalten und welche aufgegeben werden sollen. Die Kirchengemeinderäte wer­den dabei von Zukunftsausschüssen beraten, die zum Teil bereits gebildet wurden.

Was erwartet mich im KGR?

Der Kirchengemeinderat trifft sich in regelmäßigen Abständen zu Sitzungen, um Themen zu beraten, Expertinnen und Experten anzuhören und konkrete Beschlüsse zu fassen.

Einmal im Jahr nimmt sich der KGR Zeit, um sich im Rahmen eines Klausurwochenendes länger und differenzierter mit den Aufgaben und Beratungen auseinanderzusetzen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, sich selbst als Gremium und die Arbeitsweise in den Blick zu nehmen.

Nach der konstituierenden Sitzung im Frühjahr findet für alle Kirchengemeinderäte einer Seelsorgeeinheit eine Schulung (Tag der Räte) statt, um sich gegenseitig kennenzulernen, aber auch, um inhaltliche Einblicke in die Themen der Diözese zu bekommen. Die Schulung unterstützt somit gerade die neuen Mitglieder für ihre zukünftige Arbeit.

Warum sollte ich in den KGR?

  • … weil Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen aktiv in das kirchliche Leben einbringen können
  • … weil Sie Kirche aktiv mitgestalten können
  • … weil Sie mitbestimmen können, welche inhaltlichen Schwerpunkte in Ihrer Kirchengemeinde gesetzt werden
  • … weil Sie mitbestimmen können, wie die finanziellen Mittel eingesetzt werden
  • … weil Sie Ihre Sicht der Dinge einbringen können
  • … weil Sie Kirche aktiv mitgestalten können

Wo melde ich mich, wenn ich Interesse habe?

Die amtierenden Mitglieder des Kirchengemeinderats sind für Fragen zur Kandidatur und zur Auskunft über die Arbeit im Kirchengemeinderat ansprechbar.

Auch der Wahlausschuss und das Pastoralteam können Informationen geben.

Die Pfarrbüros unserer Kirchengemeinden sind immer ein guter erster Ansprechpartner. Diese vermitteln Sie gerne an die richtigen Personen weiter.

Bis zum 22. Dezember 2024 können den jeweiligen Wahlausschüssen der Gemeinden Kandidatenvorschläge unterbreitet werden.

Grillen im Advent – St. Johannes

Das Programm zum 50jährigen Jubiläum von St. Johannes geht weiter. Am Samstag, 07.12.2024 lädt die Gemeinde St. Johannes nach dem 18:30 Uhr Vorabend-Gottesdienst zum Grillen auf dem Kirchplatz ein. Es gibt Würste vom Grill, Plätzchen und Gebäck sowie Glühwein und Kinderpunsch … und ein Feuer zum Wärmen. Herzliche Einladung!

Plakat Grillen im Advent

Bachs Weihnachtsoratorium in Sankt Laurentius

Am Sonntag, 08. Dezember, 18.00 Uhr, wird in der katholischen Kirche Sankt Laurentius Bietigheim das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufgeführt.

Die Kantorei an Sankt Laurentius hat sich seit ihrer Gründung 1994 ein großes Repertoire an Oratorien und Messen erarbeitet. Sie wird auf die Weihnachtstage einstimmen mit Bachs Weihnachtsoratorium.

Von den sechs Kantaten, die Johann Sebastian Bach 1734 unter dem Titel „Weihnachtsoratorium“ zusammenstellte, erzählen die ersten drei die eigentliche Weihnachtsgeschichte. Diese drei Kantaten werden an diesem Abend zu hören sein. Bachs Weihnachtsoratorium ist eines seiner fröhlichsten und schönsten Werke. Schwer zu glauben, dass dieses für die beiden Leipziger Hauptkirchen 1734 geschriebene Werk zu Bachs Lebzeiten nur einmal aufgeführt wurde, dann erst wieder Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute ist diese wunderbare Musik aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken!

Unter der Leitung von Dekanatskantor Jürgen Benkö führt die Kantorei an Sankt Laurentius, begleitet von Mitgliedern der Stuttgarter Sinfonieorchester, die Kantaten I – III auf.
Solistisch wirken mit Carolin Jurkat (Sopran), Cornelia Lanz (Alt), Johannes Mayer (Tenor) und Dominik Hoffmann (Bass).

Info: Karten zu 25 Euro / Schüler und Studenten 10 Euro / sind erhältlich im Vorverkauf im Bietigheimer Weltladen, Hauptstrasse 19, und am Konzertsonntag, 08. Dezember ab 17.15 Uhr an der Abendkasse.

Vorschau: Am Sonntag, 12. Januar, 18:00 Uhr, findet in Sankt Laurentius ein festliches Neujahrskonzert statt mit dem Bläserensemble Karl-Heinz Halder und Organist Jürgen Benkö.

Die Katholische Kirche im Landkreis und der evangelische Kirchenbezirk Ludwigsburg wenden sich gegen Treffen von „Reconquista 21“

Die rechtsextreme und vom Verfassungsschutz beobachtete Gruppe „Reconquista 21“ hat einen sogenannten Schwabenkongress II am 30.11.2024 im Raum Ludwigsburg angekündigt. Als Kirchen widersprechen wir mit vielen anderen zusammen ihrem Ansinnen einer „Remigration“ von zugewanderten Mitbürgern und Mitbürgerinnen.

Als Christinnen und Christen sind wir aufgerufen, Hass, Hetze und menschenverachtenden Positionen entgegenzutreten.

Die Kirchen stehen an der Seite von Benachteiligten, von Geflüchteten und von Menschen, die ausgegrenzt werden aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Geschlechtes oder wegen einer Behinderung. Und dieser christlichen Haltung widerspricht die Gruppierung „Reconquista 21“ in ihren Reden und Verlautbarungen.

Junge Menschen aus dem Landkreis unter der Federführung von Nathalie Ziwey und Daniel Christmann organisieren eine Kundgebung am 30.11.2024 um 15.30 Uhr auf dem Rathausplatz in Ludwigsburg. Die beiden Dekane Alexander König und Michael Werner rufen zur Teilnahme an der Kundgebung auf und werden selbst mit einer Stellungnahme Position beziehen.

Familiengottesdienst St. Johannes

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 01.12.2024 um 10:30 Uhr in die Kirche St. Johannes.

Das Familiengottesdienstteam hat unter dem Thema „In den Schuhen des Glaubens“ wieder einen abwechslungsreichen Gottesdienst für Jung und Alt zusammengestellt. Musikalisch wird der Gottesdienst wie gewohnt begleitet durch die FamGo-Band.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Das im Anschluss an den Gottesdienst angekündigte Mittagessen im Gemeindesaal muss leider kurzfristig entfallen. Wir bitte hier um Ihr Verständnis.

Auf der Achterbahn des Lebens – Ökumenische Werkstatt Theologie startet wieder am 27. November 2024

Unter dem Thema „Auf der Achterbahn des Lebens – Warum wir im Alltag nicht auf den Glauben verzichten können“ startet am Mittwoch, 27. November 2024, wieder die Ökumenische Werkstatt Theologie, die von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen veranstaltet wird. Von Ende November 2024 bis Ende Januar 2025 finden zu diesem Thema fünf Abende in der Friedenskirche in Bietigheim statt, jeweils am Mittwochabend von 19 bis 21 Uhr.

Gerade in einer Zeit, in der Fragen des Glaubens von vielen Menschen als belanglos bzw. irrelevant beiseitegeschoben werden, gilt es nach Auffassung des Vorbereitungsteams, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, um Aspekte des Glaubens neu zu entdecken und diese auf ihre Alltagstauglichkeit hin zu überprüfen. Als „Wegbegleiterinnen“ werden an den einzelnen Abenden kompetente theologische Referentinnen mit ihren Ausführungen zur Seite stehen.

Dier Vortragsreihe beginnt am Mittwoch, 27.11.24, mit dem Thema „Was ist Glaube?“, zu dem die katholische Theologin Prof. Dr. Johanna Rahner von der Uni Tübingen referieren wird. Christliche Zukunftshoffnung grenzt für manchen Zeitgenossen eher an ewige Langweile, und an einen in Geschichte erfahrbaren und in meinem Leben handelnden Gott glaubt sowieso keiner mehr. Das Göttliche wird allenfalls noch als spirituelles Fluidum erfahren, das die Welt irgendwie in ihrem Innersten zusammenhält – vulgo: ‚Möge die Macht mit Dir sein!‘ Doch bei den meisten wird die Frage nach Gott inzwischen mit dem Achselzucken eines ‚Gläubig? – Nein danke, ich bin normal!’ quittiert. Glaube scheint für den ‚Normalfall des Lebens‘ schlicht irrelevant geworden. Doch die Sehnsucht der Menschen ist nicht einfach verschwunden. Die Frage nach Gott wird auch „in der Gegenwartskultur […] mit Nachdruck gestellt, aber: nicht mehr ungebrochen, nicht mehr ohne Irritation durch die Abgründigkeit der Welt“ (Magnus Striet). Die Spuren davon gilt es zu entdecken, um zu erkennen, wo heute Glaube Heimat finden und wie er auch auf Zukunft hin relevant sein kann.

Alle Abende beginnen jeweils um 19 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Friedenskirche in Bietigheim-Sand, Bolzstraße 14. Der Seminarbeitrag beträgt für alle Abende 27 €, für die Teilnahme an einzelnen Abenden jeweils 7 € pro Abend.

Werkstatt Theologie_Flyer

Kleider teilen wie St. Martin – erfolgreiche Klamottentauschbörse

Am Wochenende nach dem Martinstag fand zum ersten Mal eine Klamottentauchbörse im Gemeindehaus St. Laurentius in Bietigheim statt – und wurde ein voller Erfolg. Am Samstagmorgen konnte eine Stunde lang Kleidung abgegeben werden, die man tauschen wollte. Sie lag dann geordnet nach Männer-, Frauen- und Kinderkleidung und nach Größen auf den Tischen im großen Gemeindehaussaal. Danach war zwei Stunden Zeit, um sich daraus Kleidungsstücke auszusuchen, die man tauschen wollte. Alle Kleidungsstücke konnten im Laufe des Tages getauscht und verteilt werden – St. Martin  hätte als Mantelteiler seine Freude gehabt, wie Kleidung miteinander geteilt wird.

Neebn der Kleidertauschbörse wurde ein großes „Retterlingsbuffet“ angeboten, das aus geretteten Lebensmittel zubereitet worden war – auch das wurde restlos verspeist. Außerdem informierte ein Film über „Waste-Cooking“. Veranstaltet wurde der Klamottentausch von der Katholischen Gemeinde St. Laurentius sowie dem Team N, der Nachhaltigkeits-AG der Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen, und foodsharing Ludwigsburg e.V. Der Klamottentausch war auch ein Beitrag der als fair ausgezeichneten Kirchengemeinde St. Laurentius zur Fairtrade-Town Bietigheim-Bissingen.

Krippenspiel-Proben

Um das Krippenspiel am Heiligen Abend in der Kirchengemeinde Zum Guten Hirten vorbereiten zu können, brauchen wir dringend die Unterstützung von vielen Kindern, die Spaß daran haben mitzumachen. Wir freuen uns sehr über alle, die mitmachen wollen. Hierfür finden im Dezember fünf Proben in der Kirche Zum Guten Hirten statt. Die Termine sind:

  • Freitag, 22.11.2024, 16:00 Uhr
  • Freitag, 29.11.202, 16:00 Uhr
  • Freitag, 06.12.2024, 16:00 Uhr
  • Freitag, 13.12.2023, 16:00 Uhr
  • Freitag, 20.12.2023, 16:00 Uhr

Kommen Sie gerne mit Ihren Kindern zu den Probenterminen in der Kirche vorbei um ein Teil dieser schönen Tradition zu werden.

Requiem von Maurice Duruflé

Am Sonntag, 10. November, 18:00 Uhr, führt die Kantorei in der Sankt Laurentiuskirche Bietigheim das Requiem des französischen Komponisten Maurice Duruflé (1902-1986) auf.

Das Requiem von Maurice Duruflé ist eines der ergreifendsten Werke der klassischen Kirchenmusik. Es ist ein klangvolles, expressives und zugleich lyrisches Werk für Chor, Solisten und Orgel und verbindet die Melodien der lateinischen Messe für Verstorbene mit der für Duruflé typischen impressionistischen und romantischen Harmonik.
Dabei zeigt die Komposition eine meisterhafte musikalische Textausdeutung, etwa beim dramatischen „Dies Irae“ oder bei den wahrhaft himmlischen Klängen des „In Paradisum“. Schlicht und ergreifend, diese Worte beschreiben sehr gut Duruflés Requiem. Es bietet es einen Farbenreichtum und eine Ausdruckstiefe, die das Werk zu einem Standardwerk der jüngeren Musikgeschichte gemacht haben. Die Kantorei an Sankt Laurentius wird begleitet von Peter Schleicher an der Orgel. Solistisch wirken mit Jasmin Joos (Mezzosopran) und Christoph Schweizer (Bariton).
Das Konzert wird umrahmt mit Orgelwerken des französischen Komponisten Olivier Messiaen.

Die Leitung hat Dekanatskantor Jürgen Benkö.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht für die Kirchenmusik an St. Laurentius.

Was würde Jesus tun?

Am Freitag, 15.11.2024 geht es um 19:30 Uhr weiter mit dem Programm im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums von St. Johannes.

Pfarrer und Kabarettist Wolfgang Bayer kommt mit seiner Kollegin Monika Kern in die St. Johannes-Kirche, um gemeinsam mit dem Publikum konkreten Fragestellungen im Rahmen des Verständnsses eines heutigen Christseins nachzugehen – auf kabarettistische Weise, meist heiter, manchmal etwas schräg, manchmal auch eher nachdenklich.

Zum Inhalt seines Programms:

Wenn wir in diesen bewegten Zeiten als Christen unseren Glauben so leben wollen, dass er eine prägende Kraft in unserem Leben bleibt und gleichzeitig auch auf unsere Umgebung ausstrahlt, dann stehen wir dabei vor manchen Fragen und Herausforderungen. Zum Beispiel:

  • Was heißt Nächstenliebe eigentlich im Blick auf schwierige ArbeitskollegInnen?
  • Dürfen wir Klopapier horten, wenn das mal wieder sehr knapp ist?
  • Wie wollen wir eigentlich Abendmahl feiern?
  • Und wie wäre es, wenn wir Jesus völlig überraschend in unserem Alltag begegnen würden?“

Kommen Sie also gerne vorbei und suchen Sie gemeinsam mit den Kabarettisten Antworten auf diese spannenden Fragen.

(Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten)

Plakat „Was würde Jesus tun?“

 

Weitere Informationen unter:

wolfgang-bayer-kirchenkabarett.de