Neben dem Familiengottesdiensten und den Wortgottesfeiern gibt es auch einen Gottesdienst für die kleinen Besucher der katholischen Kirche. In St. Laurentius finden so einmal im Monat Kindergottesdienste im Turmzimmer neben der Kirche statt.
Der nächste Kindergottesdienst findet schon diesen Sonntag, am 14. Mai um 10:30 im Turmzimmer statt.
Du möchtest dabei sein, dann komm ganz einfach ohne Anmeldung zum angegebenen Treffpunkt vorbei.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2022/09/logo-kindergottesdienst-katholisch-e1663884259813.jpg6001200Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2023-05-10 22:14:442023-05-15 20:10:09Kindergottesdienste 2023 in St. Laurentius
Im Religionsunterricht in meiner Schulzeit habe ich gelernt: „Jeder katholische Gläubige hat Anspruch darauf, am Sonntag eine Heilige Messe zu besuchen“, man war dazu ja sogar verpflichtet. Wegen des Priestermangels, ist dies sehr oft nicht mehr möglich. Es werden deshalb in zunehmendem Maß Wortgottesfeiern angeboten. Viele Kirchgänger sehen diese Form des Sonntagsgottesdienstes nicht als gute Alternative, sondern begegnen leider solchen Angeboten eher skeptisch. Diese eher ablehnende Haltung ist nicht berechtigt. Die Wortgottesfeier ist eine anerkannte liturgische Feier, Im Zentrum steht das Hören auf Gottes Wort und das gemeinsame Beten und Singen. Das 2. Vatikanische Konzil empfahl schon im Dezember 1963 in seiner „Konstitution über die Heilige Liturgie“ Wortgottesdienste zu feiern. Dort wo kein Priester zur Verfügung steht, soll sie ein Diakon oder ein vom Bischof beauftragter Laie leiten. Der liturgische Ablauf wurde im Konzilsdokument nicht bindend festgelegt. Empfohlen wurde, dass die Elemente des Wortgottesdienstes der Messe (Lesungen und Evangelium des Tages) enthalten sind, ebenso Fürbitten und das Vater unser. Darüber hinaus besteht Gestaltungsfreiheit. Ab 1967 wurde für die gesamte katholische Kirche erlaubt, an den Sonntagen auch eine Kommunionfeier in diesen Gottesdienst zu integrieren. In den von der Deutschen Bischofskonferenz 2006 beschlossenen Richtlinien steht: „Alle Gottesdienstformen, die an die Stelle der Hl. Messe treten, sind an Sonntagen gestattet und empfohlen, wenn die Feier der Hl. Messe unmöglich ist, aufgrund des Priestermangels bzw. einer zu großen Entfernung zum Ort der nächsten Eucharistiefeier. Eine sinnvolle Form des Sonntagsgottesdienstes ist die Wortgottesfeier.“ Die Genehmigung von Wortgottesfeiern an Sonntagen steht dem Bischof zu. In unserer Diözese haben sich die Bischöfe eindeutig und formell für diese Gottesdienstform ausgesprochen.
Auch in den Kirchengemeinden unserer Stadt gibt es Angebote von Wortgottesfeiern schon seit vielen Jahren (z.B. Familiengottesdienste, bei urlaubs- oder krankheitsbedingter Abwesenheit des Pfarrers, bei besonderen thematischen Gottesdiensten). Wortgottesdienste werden in Zukunft auch hier bei uns deutlich verstärkt angeboten werden müssen, um Pfarrer Deckwart, der für drei Gemeinden und über 9.000 Gemeindemitglieder zuständig ist, zu entlasten. Aber auch, wenn er sich nach vielen Jahren als Pfarrer in Bietigheim-Bissingen in den Ruhestand verabschieden wird und nicht sicher ist, ob und wann wir wieder ausschließlich für unsere Stadt einen „neuen Pfarrer“ bekommen werden.
Auf dem Foto sind einige der Männer und Frauen aus unseren Gemeinden zu sehen, die nach einer theologischen und liturgischen Ausbildung beauftragt wurden, ehrenamtlich Wortgottesfeiern anzubieten.
(ein Artikel von Erwin Rudolph aus dem Oster-compass 2023)
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/05/23_05_07-e1683748544763.jpg6821364Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2023-05-10 21:56:042023-05-10 23:35:34Wortgottesfeiern – ein Ersatz für die sonntägliche Eucharistiefeier?
Zurzeit befindet sich das St. Petersburger Vokalensemble auf einer Tournee durch Europa. Am Samstag, 20.05.2023 wird das Ensemble auch in Bietigheim-Bissingen in der Gemeinde St. Johannes gastieren und im Rahmen eines Friedenskonzerts liturgische Gesänge der russisch-orthodoxen Kirche und Volkslieder vortragen. Die Musiker versetzen die Zuhörer in alte Zeiten, in Kathedralen und Klöster, wo die liturgischen Gesänge mit ihrer schwermütigen Melodik und ihrer reichen Harmonik gepflegt wurden. Beginn ist um 19:00 Uhr in der Kirche von St. Johannes. Der Eintritt ist frei, das Ensemble bittet jedoch um Spenden für ukrainische Flüchtlingskinder.
Das Ensemble möchte auch die Nacht vom 20.05. auf Sonntag, 21.05. in unserer Stadt verbringen. Wer für die 4 Sänger (oder auch einzelne) eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten kann, der möge sich bitte im Pfarrbüro von St. Johannes melden.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/05/Vokalensemble_2.png20004000Michael R. Müllerhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngMichael R. Müller2023-05-06 15:38:512023-05-06 15:38:51Chorgesänge der orthodoxen Liturgie
„Katholisch sein – geht’s noch?“ Unter diesem Motto lädt der Gemeindetreff St. Laurentius zu einem Gesprächsabend am Mittwoch, 10. Mai 2023, ab 20 Uhr ins Gemeindehaus St. Laurentius in Bietigheim ein. Wir wollen uns darüber austauschen, wie es ist, in diesen Zeiten (immer noch?) katholisch zu sein. „Katholisch sein – geht’s noch?“ – das kann man so und so verstehen: Einmal als empörten Ausruf, ja, geht’s eigentlich noch, wie kannst du noch bei diesem Laden dabei sein? Und zum anderen die Frage, wie kann es noch gehen, wie kann es gelingen, katholisch zu sein und mit den Krisen dieser Kirche umzugehen, ohne seinen Glauben zu verlieren.
Bild: Peter Weidemann In: pfarrbriefservice.de
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/05/K1024_4144_an_der_kirche_vorbei_by_peter_weidemann_pfarrbriefservice-e1683156266685.jpg5751151Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2023-05-04 01:24:552023-05-04 01:24:55Katholisch sein – geht’s noch?
Bischof Gebhard Fürst drückt in einer persönlichen Stellungnahme sein Entsetzen über die Verhaltensweise zweier aufeinander im Amt folgender Bischöfe aus und legt dar, wie unter seiner Leitung in der Diözese Rottenburg Stuttgart mit dem Thema sexueller Missbrauch umgegangen wird.
Kindergottesdienste 2023 in St. Laurentius
Neben dem Familiengottesdiensten und den Wortgottesfeiern gibt es auch einen Gottesdienst für die kleinen Besucher der katholischen Kirche. In St. Laurentius finden so einmal im Monat Kindergottesdienste im Turmzimmer neben der Kirche statt.
Der nächste Kindergottesdienst findet schon diesen Sonntag, am 14. Mai um 10:30 im Turmzimmer statt.
Du möchtest dabei sein, dann komm ganz einfach ohne Anmeldung zum angegebenen Treffpunkt vorbei.
Kindergottesdienst
Wortgottesfeiern – ein Ersatz für die sonntägliche Eucharistiefeier?
Im Religionsunterricht in meiner Schulzeit habe ich gelernt: „Jeder katholische Gläubige hat Anspruch darauf, am Sonntag eine Heilige Messe zu besuchen“, man war dazu ja sogar verpflichtet. Wegen des Priestermangels, ist dies sehr oft nicht mehr möglich. Es werden deshalb in zunehmendem Maß Wortgottesfeiern angeboten. Viele Kirchgänger sehen diese Form des Sonntagsgottesdienstes nicht als gute Alternative, sondern begegnen leider solchen Angeboten eher skeptisch. Diese eher ablehnende Haltung ist nicht berechtigt. Die Wortgottesfeier ist eine anerkannte liturgische Feier, Im Zentrum steht das Hören auf Gottes Wort und das gemeinsame Beten und Singen. Das 2. Vatikanische Konzil empfahl schon im Dezember 1963 in seiner „Konstitution über die Heilige Liturgie“ Wortgottesdienste zu feiern. Dort wo kein Priester zur Verfügung steht, soll sie ein Diakon oder ein vom Bischof beauftragter Laie leiten. Der liturgische Ablauf wurde im Konzilsdokument nicht bindend festgelegt. Empfohlen wurde, dass die Elemente des Wortgottesdienstes der Messe (Lesungen und Evangelium des Tages) enthalten sind, ebenso Fürbitten und das Vater unser. Darüber hinaus besteht Gestaltungsfreiheit. Ab 1967 wurde für die gesamte katholische Kirche erlaubt, an den Sonntagen auch eine Kommunionfeier in diesen Gottesdienst zu integrieren. In den von der Deutschen Bischofskonferenz 2006 beschlossenen Richtlinien steht: „Alle Gottesdienstformen, die an die Stelle der Hl. Messe treten, sind an Sonntagen gestattet und empfohlen, wenn die Feier der Hl. Messe unmöglich ist, aufgrund des Priestermangels bzw. einer zu großen Entfernung zum Ort der nächsten Eucharistiefeier. Eine sinnvolle Form des Sonntagsgottesdienstes ist die Wortgottesfeier.“ Die Genehmigung von Wortgottesfeiern an Sonntagen steht dem Bischof zu. In unserer Diözese haben sich die Bischöfe eindeutig und formell für diese Gottesdienstform ausgesprochen.
Auch in den Kirchengemeinden unserer Stadt gibt es Angebote von Wortgottesfeiern schon seit vielen Jahren (z.B. Familiengottesdienste, bei urlaubs- oder krankheitsbedingter Abwesenheit des Pfarrers, bei besonderen thematischen Gottesdiensten). Wortgottesdienste werden in Zukunft auch hier bei uns deutlich verstärkt angeboten werden müssen, um Pfarrer Deckwart, der für drei Gemeinden und über 9.000 Gemeindemitglieder zuständig ist, zu entlasten. Aber auch, wenn er sich nach vielen Jahren als Pfarrer in Bietigheim-Bissingen in den Ruhestand verabschieden wird und nicht sicher ist, ob und wann wir wieder ausschließlich für unsere Stadt einen „neuen Pfarrer“ bekommen werden.
Auf dem Foto sind einige der Männer und Frauen aus unseren Gemeinden zu sehen, die nach einer theologischen und liturgischen Ausbildung beauftragt wurden, ehrenamtlich Wortgottesfeiern anzubieten.
(ein Artikel von Erwin Rudolph aus dem Oster-compass 2023)
Chorgesänge der orthodoxen Liturgie
Zurzeit befindet sich das St. Petersburger Vokalensemble auf einer Tournee durch Europa. Am Samstag, 20.05.2023 wird das Ensemble auch in Bietigheim-Bissingen in der Gemeinde St. Johannes gastieren und im Rahmen eines Friedenskonzerts liturgische Gesänge der russisch-orthodoxen Kirche und Volkslieder vortragen. Die Musiker versetzen die Zuhörer in alte Zeiten, in Kathedralen und Klöster, wo die liturgischen Gesänge mit ihrer schwermütigen Melodik und ihrer reichen Harmonik gepflegt wurden. Beginn ist um 19:00 Uhr in der Kirche von St. Johannes. Der Eintritt ist frei, das Ensemble bittet jedoch um Spenden für ukrainische Flüchtlingskinder.
Das Ensemble möchte auch die Nacht vom 20.05. auf Sonntag, 21.05. in unserer Stadt verbringen. Wer für die 4 Sänger (oder auch einzelne) eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten kann, der möge sich bitte im Pfarrbüro von St. Johannes melden.
Flyer
Katholisch sein – geht’s noch?
„Katholisch sein – geht’s noch?“ Unter diesem Motto lädt der Gemeindetreff St. Laurentius zu einem Gesprächsabend am Mittwoch, 10. Mai 2023, ab 20 Uhr ins Gemeindehaus St. Laurentius in Bietigheim ein. Wir wollen uns darüber austauschen, wie es ist, in diesen Zeiten (immer noch?) katholisch zu sein. „Katholisch sein – geht’s noch?“ – das kann man so und so verstehen: Einmal als empörten Ausruf, ja, geht’s eigentlich noch, wie kannst du noch bei diesem Laden dabei sein? Und zum anderen die Frage, wie kann es noch gehen, wie kann es gelingen, katholisch zu sein und mit den Krisen dieser Kirche umzugehen, ohne seinen Glauben zu verlieren.
Bild: Peter Weidemann In: pfarrbriefservice.de
Bischof Fürst zum Missbrauchsbericht der Erzdiözese Freiburg
Bischof Gebhard Fürst drückt in einer persönlichen Stellungnahme sein Entsetzen über die Verhaltensweise zweier aufeinander im Amt folgender Bischöfe aus und legt dar, wie unter seiner Leitung in der Diözese Rottenburg Stuttgart mit dem Thema sexueller Missbrauch umgegangen wird.
Außerdem wird auf der Homepage der Diözese ausführlich Hilfestellung zur Prävention bereitgestellt und über Aufarbeitung informiert. „Traurig und sprachlos“: Diözese Rottenburg Stuttgart (drs.de)
Persönliches+Statement+von+Bischof+Fürst+zur+Präsentation+des+Freiburger+Missbrauchs-Gutachtens[2903]