Das erste Repaircafé in Bietigheim-Bissingen im Katholischen Gemeindehaus der Laurentiusgemeinde ist am Mittwochnachmittag, 26. Februar 2025, erfolgreich gestartet. Auf der neuen Homepage des Repaicafés (https://www.repaircafe-bibi.de/index.php) ist dort zu lesen:
In der Zeit von 16 bis 18:30 Uhr öffnete sich die Tür zu einer Initiative, die nicht nur defekte Gegenstände wieder zum Leben erwecken, sondern auch das Miteinander stärken wollte. Über die Webseite konnten sich Interessierte im Voraus anmelden, was zu einer gut organisierten und rege besuchten Veranstaltung führte.
Insgesamt fanden 28 Reparaturen statt, von denen 18 erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Team von 15 engagierten Ehrenamtlichen stand bereit, um den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Während einige Helfer am Empfang im Café für einen reibungslosen Ablauf sorgten, widmeten sich andere an den Reparatur-Tischen insbesondere der Instandsetzung von Elektrogeräten. Die breite Palette an Fachkenntnissen trug maßgeblich zum Gelingen des Events bei.
Die Begeisterung der Besucher war spürbar und durchweg positiv. Viele zeigten sich fasziniert von der Idee des Repair Cafés, das nicht nur praktische Hilfe im Alltag bietet, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Auch unser Oberbürgermeister, Jürgen Kessing, ließ es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen und interessiert den Technikern bei ihrer Arbeit zuzusehen.
Obwohl nicht alle Geräte gerettet werden konnten, empfanden die meisten die Initiative als einen großen Gewinn für Bietigheim-Bissingen. Besonders das interaktive Element, bei dem die Besucher den Reparaturprofis über die Schulter schauen und dabei lernen konnten, was genau an ihrem Gerät defekt war, wurde von vielen als bereichernd empfunden.
Die Atmosphäre im Café war während der gesamten Veranstaltung herzlich und lebendig. Die Wartezeiten wurden bei einer Tasse Kaffee und selbst gebackenem Kuchen schnell überbrückt, und bald war kein Stuhl mehr frei. Es war ein klarer Beweis dafür, wie sehr sich die Bürger Bietigheim-Bissingens nach solchen Gemeinschaftsangeboten sehnen.
Das erste Repaircafé hat somit nicht nur eine sinnvolle Möglichkeit zur Reparatur von defekten Geräten geschaffen, sondern auch das Miteinander und die Nachhaltigkeit in der Region gestärkt. Die Veranstalter und Helfer dürfen auf eine gelungene Premiere zurückblicken, die sicherlich Lust auf mehr macht. Wir dürfen gespannt sein, wie dieses Format in der Zukunft weiter wächst und sich etabliert – ein voller Erfolg für Bietigheim-Bissingen!
Die nächsten Termine für das Repaircafé sind wieder jeweils an einem Mittwochnachmittag am 26. März und 23. April 2025.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/03/1000061401-scaled-e1740956217484.jpg12802560Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-03-02 23:57:122025-03-02 23:58:07Repaircafé in Bietigheim-Bissingen erfolgreich gestartet
Der Kirchengemeinderat in Deiner Gemeinde ist wichtig, weil …
das Gremium aktiv Kirche und Gemeinde der Zukunft gestaltet
dort neue Perspektiven für Spiritualität und Glauben entstehen können
in den Ausschüssen (z. B. Jugend, Öffentlichkeitsarbeit, Eine-Welt…) für ein gutes und gerechtes Miteinander gearbeitet wird
hier gemeinschaftliche und demokratische Arbeit getan wird
dort über die finanziellen Mittel entschieden wird
der Kirchengemeinderat arbeitet, damit die Kirche auch in Zukunft für die Menschen da sein kann
Gib Deine Stimme ab, weil…
es Dein Recht und Dein Privileg ist zu wählen
Du damit dem Grundverständnis der Demokratie folgst
Entscheidungen des Kirchengemeinderats noch bewusster für alle vor Ort gefällt werden
wenn Du nicht wählst, Deine Stimme verloren geht und andere für Dich entscheiden
durch Du durch Deine Stimme die Entscheidungen verantwortlich mitträgst
Du unserem Gremium durch Deine Stimme den Rücken stärkst
Infos
Erstmals findet die Wahl der Kirchen- und Pastoralräte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für alle Gemeinden als Briefwahl statt. Die Wahlbriefumschläge sind bereits zusammen mit der Wahlbenachrichtigung auf dem Postweg und gehen daher rechtzeitig vorher an alle Wahlberechtigten.
Die Wahlbriefe mit Wahlschein und Stimmzettel müssen rechtzeitig vor dem 29./30.03.2025 per Postversand oder durch Briefeinwurf im jeweiligen Brieflkasten der Pfarrbüros abgegeben werden.
Auch wenn die Wahl eine allgemeine Briefwahl ist, können die Wahlberechtigten Ihre Stimme am 29./30.03.2025 auch persönlich abgeben. In jeder Kirchengemeinde und in jeder Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache gibt es ein Wahllokal, das an diesem Tag geöffnet ist. Nähere Informationen dazu kannst Du den Wahlbriefunterlagen entnehmen.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/03/20250302_Banner_KGR_Wahl_Entscheide_mit.jpg7091417Michael R. Müllerhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngMichael R. Müller2025-03-02 18:31:132025-03-09 10:22:15Jetzt hast Du die Wahl!
Am kommenden Sonntag, den 02.03.2025 lädt die Gemeinde Zum guten Hirten zu einem bunten und lauten Faschingsgottesdienst ein.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/02/Flyer_Faschingsgottesdienst_2025_ZGH.jpg5971193mkoziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngmkoziolek2025-02-26 12:48:522025-02-26 12:48:52Einladung zum Faschingsgottesdienst
Wir spüren eine große Sehnsucht nach Zusammenhalt und Miteinander in unserer Gesellschaft. Dieser Wunsch nach Gemeinschaft macht uns als Menschen aus.
Tief in unserem Herzen wissen wir: Niemand kann nur für sich leben. Es braucht die andere oder den anderen. Und wir suchen diese Verbundenheit in Freundschaften und Partnerschaften, in der Familie, mit Gleichgesinnten, in der Religion, in einem Land, als Menschheitsfamilie.
Schauen wir auf das Verbindende. Uns verbindet als Menschen immer mehr als uns trennt. Lassen wir uns nicht lähmen von dem, worin wir unterschiedlicher Meinung sind. Schauen wir auf das, was uns gelingt. Jeder von uns sollte sich fragen: Was können wir tun, damit wir beieinanderbleiben?
Michael Sommer setzt mit seinem Playmobil-Ensemble die 66 Bücher der Bibel live in Szene. Er bringt die biblischen Erzählungen gekonnt auf den Punkt – und geschmunzelt werden darf dabei auch! Seine Bibel-Playmobil-Videos aus youtube hat er jetzt zu einer Abendfüllenden, unterhaltsamen „Reise durch die Bibel“ zusammengefasst, die er am Sonntag, 2. Februar 2025, um 17 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Martin-Luther-Kirche in Bietigheim-Bissingen zum Abschluss der Ökumenischen Bibelwoche in unserer Stadt präsentiert. Bei freiem Eintritt ist maximaler Erkenntnisgewinn garantiert.
In seinem YouTube-Kanal „SOMMERS WELTLITERATUR TO GO“ stellt Michael Sommer einmal wöchentlich ein Werk der Weltliteratur in zehn Minuten mit Hilfe seines gigantischen Playmobilensembles vor. Das stößt sowohl bei Lehrenden und Lernenden sowie in der allgemeinen Öffentlichkeit auf reges Interesse (über 32 Millionen Aufrufe). Seine Arbeit wurde im Juni 2018 mit einem Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Bildung“ ausgezeichnet. Von Oktober 2020 bis September 2021 verplaymobilisierte Sommer alle 66 Bücher der Lutherbibel im Rahmen des Projekts „Die Bibel to go“ in Kooperation mit evangelisch.de.
In zwei Stunden präsentiert Sommer jetzt in „DIE BIBEL TO GO – LIVE!“ als „Playmoperformance“ die wichtigsten Geschichten, praktisches Angeberwissen und emotionale Höhepunkte aus dem Buch der Bücher. Für den charmanten musikalischer Rahmen sorgt der Stuttgarter Komponist und Pianist Frank Federsel. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen.
Foto: Rolf Oeser
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2025/01/K1024_Die-Bibel-to-go-01-Foto-Rolf-Oeser-e1738192665889.jpg5761152Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2025-01-30 00:17:542025-01-30 00:18:17Die ganze Bibel mit Playmobilfiguren erzählt am 2. Februar 2025 in Bissingen
Repaircafé in Bietigheim-Bissingen erfolgreich gestartet
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyDas erste Repaircafé in Bietigheim-Bissingen im Katholischen Gemeindehaus der Laurentiusgemeinde ist am Mittwochnachmittag, 26. Februar 2025, erfolgreich gestartet. Auf der neuen Homepage des Repaicafés (https://www.repaircafe-bibi.de/index.php) ist dort zu lesen:
In der Zeit von 16 bis 18:30 Uhr öffnete sich die Tür zu einer Initiative, die nicht nur defekte Gegenstände wieder zum Leben erwecken, sondern auch das Miteinander stärken wollte. Über die Webseite konnten sich Interessierte im Voraus anmelden, was zu einer gut organisierten und rege besuchten Veranstaltung führte.
Insgesamt fanden 28 Reparaturen statt, von denen 18 erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Team von 15 engagierten Ehrenamtlichen stand bereit, um den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Während einige Helfer am Empfang im Café für einen reibungslosen Ablauf sorgten, widmeten sich andere an den Reparatur-Tischen insbesondere der Instandsetzung von Elektrogeräten. Die breite Palette an Fachkenntnissen trug maßgeblich zum Gelingen des Events bei.
Die Begeisterung der Besucher war spürbar und durchweg positiv. Viele zeigten sich fasziniert von der Idee des Repair Cafés, das nicht nur praktische Hilfe im Alltag bietet, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Auch unser Oberbürgermeister, Jürgen Kessing, ließ es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen und interessiert den Technikern bei ihrer Arbeit zuzusehen.
Obwohl nicht alle Geräte gerettet werden konnten, empfanden die meisten die Initiative als einen großen Gewinn für Bietigheim-Bissingen. Besonders das interaktive Element, bei dem die Besucher den Reparaturprofis über die Schulter schauen und dabei lernen konnten, was genau an ihrem Gerät defekt war, wurde von vielen als bereichernd empfunden.
Die Atmosphäre im Café war während der gesamten Veranstaltung herzlich und lebendig. Die Wartezeiten wurden bei einer Tasse Kaffee und selbst gebackenem Kuchen schnell überbrückt, und bald war kein Stuhl mehr frei. Es war ein klarer Beweis dafür, wie sehr sich die Bürger Bietigheim-Bissingens nach solchen Gemeinschaftsangeboten sehnen.
Das erste Repaircafé hat somit nicht nur eine sinnvolle Möglichkeit zur Reparatur von defekten Geräten geschaffen, sondern auch das Miteinander und die Nachhaltigkeit in der Region gestärkt. Die Veranstalter und Helfer dürfen auf eine gelungene Premiere zurückblicken, die sicherlich Lust auf mehr macht. Wir dürfen gespannt sein, wie dieses Format in der Zukunft weiter wächst und sich etabliert – ein voller Erfolg für Bietigheim-Bissingen!
Die nächsten Termine für das Repaircafé sind wieder jeweils an einem Mittwochnachmittag am 26. März und 23. April 2025.
Jetzt hast Du die Wahl!
/in Neuigkeiten /von Michael R. MüllerDer Kirchengemeinderat in Deiner Gemeinde ist wichtig, weil …
Gib Deine Stimme ab, weil…
Infos
Erstmals findet die Wahl der Kirchen- und Pastoralräte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für alle Gemeinden als Briefwahl statt. Die Wahlbriefumschläge sind bereits zusammen mit der Wahlbenachrichtigung auf dem Postweg und gehen daher rechtzeitig vorher an alle Wahlberechtigten.
Die Wahlbriefe mit Wahlschein und Stimmzettel müssen rechtzeitig vor dem 29./30.03.2025 per Postversand oder durch Briefeinwurf im jeweiligen Brieflkasten der Pfarrbüros abgegeben werden.
Auch wenn die Wahl eine allgemeine Briefwahl ist, können die Wahlberechtigten Ihre Stimme am 29./30.03.2025 auch persönlich abgeben. In jeder Kirchengemeinde und in jeder Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache gibt es ein Wahllokal, das an diesem Tag geöffnet ist. Nähere Informationen dazu kannst Du den Wahlbriefunterlagen entnehmen.
Einladung zum Faschingsgottesdienst
/in Neuigkeiten /von mkoziolekAm kommenden Sonntag, den 02.03.2025 lädt die Gemeinde Zum guten Hirten zu einem bunten und lauten Faschingsgottesdienst ein.
Bundestagswahl 2025
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekWir spüren eine große Sehnsucht nach Zusammenhalt und Miteinander in unserer Gesellschaft. Dieser Wunsch nach Gemeinschaft macht uns als Menschen aus.
Tief in unserem Herzen wissen wir: Niemand kann nur für sich leben. Es braucht die andere oder den anderen. Und wir suchen diese Verbundenheit in Freundschaften und Partnerschaften, in der Familie, mit Gleichgesinnten, in der Religion, in einem Land, als Menschheitsfamilie.
Schauen wir auf das Verbindende. Uns verbindet als Menschen immer mehr als uns trennt. Lassen wir uns nicht lähmen von dem, worin wir unterschiedlicher Meinung sind. Schauen wir auf das, was uns gelingt. Jeder von uns sollte sich fragen: Was können wir tun, damit wir beieinanderbleiben?
#wählen #nächstenliebe #zusammenhalt #menschenwürde #füralle
https://fuer-alle.info/
Die ganze Bibel mit Playmobilfiguren erzählt am 2. Februar 2025 in Bissingen
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyMichael Sommer setzt mit seinem Playmobil-Ensemble die 66 Bücher der Bibel live in Szene. Er bringt die biblischen Erzählungen gekonnt auf den Punkt – und geschmunzelt werden darf dabei auch! Seine Bibel-Playmobil-Videos aus youtube hat er jetzt zu einer Abendfüllenden, unterhaltsamen „Reise durch die Bibel“ zusammengefasst, die er am Sonntag, 2. Februar 2025, um 17 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Martin-Luther-Kirche in Bietigheim-Bissingen zum Abschluss der Ökumenischen Bibelwoche in unserer Stadt präsentiert. Bei freiem Eintritt ist maximaler Erkenntnisgewinn garantiert.
In seinem YouTube-Kanal „SOMMERS WELTLITERATUR TO GO“ stellt Michael Sommer einmal wöchentlich ein Werk der Weltliteratur in zehn Minuten mit Hilfe seines gigantischen Playmobilensembles vor. Das stößt sowohl bei Lehrenden und Lernenden sowie in der allgemeinen Öffentlichkeit auf reges Interesse (über 32 Millionen Aufrufe). Seine Arbeit wurde im Juni 2018 mit einem Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Bildung“ ausgezeichnet. Von Oktober 2020 bis September 2021 verplaymobilisierte Sommer alle 66 Bücher der Lutherbibel im Rahmen des Projekts „Die Bibel to go“ in Kooperation mit evangelisch.de.
In zwei Stunden präsentiert Sommer jetzt in „DIE BIBEL TO GO – LIVE!“ als „Playmoperformance“ die wichtigsten Geschichten, praktisches Angeberwissen und emotionale Höhepunkte aus dem Buch der Bücher. Für den charmanten musikalischer Rahmen sorgt der Stuttgarter Komponist und Pianist Frank Federsel. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen.
Foto: Rolf Oeser