Große Kunstauktion zum Stadtjubiläum der Stiftung für die Diakoniestation
Bietigheim-Bissingen. Am Samstag, 5. Juli 2025, werden 83 wertvolle Kunstwerke zugunsten der Stiftung für die Diakoniestation Bietigheim-Bissingen versteigert. Die Auktion wird von Oberbürgermeister Jürgen Kessing geleitet und beginnt um 14 Uhr im Kronenzentrum in der Bietigheimer Altstadt am Kronenplatz / Mühlwiesenstraße 6.
Von 10 Uhr bis 13.30 Uhr besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, die Kunstwerke vor der Versteigerung vor Ort im Kronenzentrum zu besichtigen.
Die Auktion steht im Zusammenhang mit dem 50-jährigen Bestehen der Stadt Bietigheim-Bissingen und soll die soziale Stadt stärken. Die Stiftung für die Diakoniestation wirkt, damit Kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause gut versorgt werden, dass junge Familien in Stress-Situationen unterstützt werden und dass Menschen mit Einschränkungen bei den Arbeiten im Haushalt geholfen wird.
Alle Bilder wurden der Stiftung für die Diakoniestation für ihre soziale Arbeit überlassen. Mit jedem Euro eines ersteigerten Werkes wird die Stiftung ohne jeden Abzug gestärkt.
Unter den Kunstwerken finden sich Grafiken und Ölgemälde von so renommierten und international bekannten Künstlern wie Max Ackermann, Salvador Dali, Marc Chagall, Pablo Picasso und Otto Herbert Hajek. Daneben stehen ebenso beachtenswerte Werke von Künstlern aus der Region, die bereits weit über deren Grenzen hinaus Beachtung finden. Aus der großen Zahl der Künstler seien Simon Dittrich, Adam Lude Döring und Fritz Melis, Gustav Schönleber wie auch Karlheinz Groß, Wolfgang Häberle sowie Robert Würth genannt.
Zu den Kunstwerken gibt es einen Auktionskatalog, in dem sämtliche Werke beschrieben und farbig abgebildet sind. Diese Broschüre gibt es kostenlos in der Stadtinformation, der Städtischen Galerie und in der Stadtbibliothek sowie direkt bei der Stiftung für die Diakoniestation. Im Internet kann man sich den Katalog ansehen unter www.stiftungdiakonie.de. Auch am Auktionstag liegt der Katalog bei der Vorbesichtigung aus.
Informationen zur Auktion und zur Arbeit der Stiftung gibt es bei Thomas Reusch-Frey, Tel. 07142/377491 oder E-Mail: thomasreuschfrey@gmail.com
weitere Informationen:
Vorstand:
Rudolf Bayer und Thomas Reusch-Frey
Stiftungsrat:
Dr. Christoph Küenzlen (Vorsitzender), Eva Scheuer (stellv. Vorsitzende), Brigitte Kaufmann, Sabine Seidenspinner, Edwin Beckert, Ulrich Gschwender, Frank Hofmeister, Oberbürgermeister Jürgen Kessing, Hans-Joachim Rast, Daniel Schaal und Carsten Schüler.
Ziel der Stiftung
Die Stiftung will sicherstellen, dass die segensreiche Arbeit der Diakoniestation ohne Abstriche in der Alten- und Krankenpflege, der Nachbarschaftshilfe und der Familienpflege fortgeführt werden kann.
Die Alten- und Krankenpflege macht es möglich, dass alte, kranke, hilfsbedürftige Menschen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Neben der medizinischen Versorgung gibt es Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder bei den Mahlzeiten.
Die Nachbarschaftshilfe gibt die notwendige Unterstützung im Haushalt: Einkaufen, waschen, Essen kochen, aufräumen, Erledigungen machen – je nach Bedarf übernehmen das die Nachbarschaftshelferinnen.
Die Familienpflege ist da, wenn in Familien mit kleinen Kindern eine besonders belastende Zeit zu überbrücken ist. Der Haushalt wird geordnet weitergeführt und die Kinder werden versorgt und pädagogisch betreut.
Die Tagespflege entlastet pflegende Angehörige und ist für sie ein entscheidendes Hilfsangebote für die Pflege zuhause. Oft übersteigt der Betreuungs- und Pflegebedarf eines Angehörigen die eigenen Kräfte.
Weitere Angebote wie Hausnotruf, Schlüsselaufbewahrung, Treffen für pflegende Angehörige, besondere palliative Versorgung, ein Mittagstisch runden das Angebot der Diakoniestation ab.
Gerade in dieser Zeit kommt es nach Einschätzung der Stiftung auf Zusammenhalt und Solidarität, Verbundenheit und konkrete Hilfeleistung an. Hierbei ist die Stiftung seit zwanzig Jahren aktiv. Sie leistet einen nachhaltigen Beitrag, dass kranke, unterstützungs- und pflegebedürftige Menschen gut versorgt werden. Dazu braucht es Innovation, Zuversicht und Mut wie auch eine finanzielle Ausstattung. Um dies zu erreichen, bildet die Auktion einen Baustein.
Die Stiftung kann auf eine breite Unterstützung in der Bürgerschaft bauen: Jedes Jahr gehen rund 1.200 Spenden ein.