Die Bietigheim-Bissinger Tafeln haben aktuell durch die ukrainischen Geflüchteten ein Drittel mehr Kunden und sind mit ihren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen an der Belastungsgrenze. Wenn keine weiteren Mitarbeiter/innen gewonnen werden können, droht die vorübergehende Schließung des Tafelladens.
Deswegen dieser dringende Aufruf:
Wer momentan Zeit hat, ist zur Mitarbeit herzlich eingeladen. Details sind dem zweiten Anhang zu entnehmen.
Die Kantorei an St. Laurentius Bietigheim veranstaltet am Sonntag, 22. Mai 2022, um 19 Uhr ein Konzert mit dem Titel „Evensong“ in der St. Laurentiuskirche in Bietigheim. Der „Evensong“ kommt aus der anglikanischen Tradition und verbindet Elemente aus Vesper und
Komplet zu einem gesungenen Abendlob. Er bezeichnet ein gemeinsames Abendgebet, das anglikanische gottesdienstliche Musik, aber auch freie Gesänge, Anthems und Motetten enthalten kann. An diesem Konzertabend werden sowohl festliche als auch meditative Chorsätze zu hören sein.
Zur Aufführung kommen unter anderem Kompositionen von Charles Gounod (1818-1893), John Rutter (*1945), John Goss (1800-1880) und Margaret Rizza (*1929). Die Kantorei wird begleitet von einem Bläserensemble. Die musikalische Gesamtleitung hat Dekanatskantor Jürgen Benkö.
Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2022/04/K1024_Kantorei_Laurentius_1-e1650924056718.jpg5761152Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2022-05-18 13:28:492022-05-18 13:32:11Evensong-Konzert der Kantorei an St. Laurentius am 22. Mai 2022
Drei Meter breit und achtzig Meter lang wird der Martinsmantel sein, der erstmals beim 102. Deutschen Katholikentag Ende Mai in Stuttgart der Öffentlichkeit präsentiert wird. Seine Fläche von 240 Quadratmetern überbrückt die Strecke vom Neuen Schloss bis zum Altar des Eröffnungsgottesdienstes. Entstanden ist er bei der Aktion Mantelteilen, die die Diözese Rottenburg-Stuttgart im Herbst vergangenen Jahres zur Vorbereitung des Katholikentags gestartet hatte. Dabei haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene Stoffstücke gestaltet und sich inhaltlich mit dem Leitwort des Katholikentags „leben teilen“ auseinandergesetzt. Insgesamt 1.100 Stoffstücke gingen so an die Lederschmiede, darunter auch mindestens 20 Stoffstücke aus Bietigheim-Bissingen, die die Religionslehrerin Margret Nell zusammen mit Drittklässlern aus Metterzimmern gestaltet hatte. In der Einrichtung der Stuttgarter Caritas werden alle 1.100 Stoffstücke derzeit zu einem großen Mantel zusammengenäht.
„Die Maße unseres Martinsmantels sind beeindruckend und wir haben uns riesig gefreut, dass so viele Gruppen aus der ganzen Diözese Rottenburg-Stuttgart (DRS) und sogar welche aus dem Ausland bei unserer Aktion Mantelteilen dabei waren“, freut sich Prälat Klaus Krämer, in der Diözese verantwortlich für den Katholikentag. „Der Martinsmantel passt perfekt zum Katholikentag: Zum einen nehmen wir damit Bezug auf den Patron unserer Diözese, den heiligen Martin von Tours, zum anderen steht er ganz sinnbildlich für das Leitwort ‚leben teilen‘, das wir über unser großes Glaubensfest geschrieben haben.“
Für die Lederschmiede ist der Martinsmantel ein ganz besonderes Projekt – nicht nur wegen seiner Größe. „Seit November sind schon die einzelnen Stoffstücke bei uns angekommen. Von einfach bemalten bis zu sehr aufwändig gestalteten Stoffstücken ist alles dabei“, sagt Petra Heinold-Sauber, Leiterin der Lederschmiede. „Aus dieser großen Vielfalt entsteht jetzt eine Einheit – das ist toll zu sehen!“ Gerne habe sich die Lederschmiede bereit erklärt, am Projekt mitzuwirken: „Wenn nach Hilfe gerufen wird, sind wir dabei“, so Heinold-Sauber weiter.
Der Martinsmantel wird in seiner ganzen Pracht erstmals beim Eröffnungsgottesdienst des Katholikentags an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 2022, zu sehen sein; zudem ist er Teil des Abschlussgottesdiensts am Sonntag, 29. Mai. Dabei wird der Mantel wieder geteilt. Die abgetrennten Stoffstücke gehen an verschiedene Gruppierungen, die stellvertretend für die Vielfalt der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihrer Aufgaben sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion Mantelteilen stehen.
Der 102. Deutsche Katholikentag findet vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart statt. Als Gäste sind unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, der Vorsitzende der Bischofskonferenz Georg Bätzing, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer sowie Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckhart von Hirschhausen dabei. Veranstalter des Katholikentags ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Gastgeber die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Gesamtprogramm steht online unter www.katholikentag.de zur Verfügung. Dort können auch Eintrittskarten erworben werden. Diese gibt es als Dauerkarten oder als Tages- bzw. Abendkarten. Kinder bis elf Jahren können den Katholikentag kostenlos besuchen; alle anderen Besucherinnen und Besucher können Tickets ab 19 Euro (Abendkarte) bis hin zu 108 Euro (Dauerkarte ohne Rabatt) erwerben. Auch dazu finden sich weitere Informationen auf der Homepage des Katholikentags. Weitere Informationen zu den diözesanen Aktionen Mantelteilen und Wegeteilen finden sich unter www.drs.de/katholikentag.
Die Katholische Gesamtkirchengemeinde Bietigheim-Bissingen sucht im Rahmen der Weiteren Berufe im Kirchlichen Dienst zur Begleitung und Förderung der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Kinder- und Jugendreferent/in (m/w/d).
Die unbefristete Stelle hat einen Umfang von 50 – 75/% (flexibel) und bezieht sich auf alle drei Gemeinden: St. Laurentius (Bietigheim), St. Johannes (Bietigheim-Buch) und Zum Guten Hirten (Bissingen).
Einzelheiten zum Stellenangebot finden Sie in der Ausschreibung, die als pdf-Datei angeschaut und heruntergeladen werden kann.
Am Freitag, 27. Mai 2022 lädt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Ludwigsburg Eltern, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie die breite Öffentlichkeit zu einer Vortrags- und Gesprächsveranstaltung mit dem TV-Moderator Ralph Caspers unter dem Titel „Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?“ ein. Die Veranstaltung findet sowohl am Nachmittag von 15.00 bis 16.00 Uhr, sowie nochmals am Abend von 20.00 bis 21.30 Uhr jeweils in der Friedenskirche Ludwigsburg, Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Veranstaltung ist auch Teil des Katholikentags, welcher Ende Mai in Stuttgart stattfindet.
Ob in der „Sendung mit der Maus“ oder bei „Wissen macht Ah!“ – Seit über 20 Jahren verfolgen regelmäßig Kinder zwischen 6 und 16 Jahren Sendungen mit Ralph Caspers und werden jedes Mal etwas schlauer. Die besondere Art seiner Wissensvermittlung begeistert auch Erwachsene, die nicht selten diverse Bildungslücken dank Ralph Caspers schließen können.
Ralph Caspers ist Schirmherr der TrauBe (Trauerbegleitung für Kinder) in Köln, der in frühen Jahren selbst seinen Vater verlor. Schon seit fünf Jahren hilft die TrauBe Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Trauer besser zu bewältigen.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Und doch können wir es kaum fassen, wenn ein geliebter Mensch von uns geht. Und wie erst müssen sich Kinder fühlen, die diese Erfahrung zum ersten Mal machen? Sei es der geliebte Hamster, der morgens im Käfig liegt, die Oma, die ein stolzes Alter erreicht hat oder sogar ein Elternteil, das viel zu früh gehen musste – Ralph Caspers zeigt, wie wir unseren Kindern in dieser schweren Zeit gute Wegbegleiter*innen sein können.
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. feiert in diesem Jahr sein 15jähriges Bestehen und möchte in seinem Jubiläumsjahr auch mit verschiedenen Veranstaltungen die Gesellschaft für die Themen von schwerer Krankheit und Tod, Sterben und Trauer sensibilisieren, sowie Eltern und Menschen ihres Umfelds im Umgang mit Kindern und Jugendlichen stärken.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2022/05/Caspers_Ralph-c-Johannes-Haas_Cover-scaled-e1652216898315.jpg12802560mkoziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngmkoziolek2022-05-10 22:58:512022-05-12 17:44:07Vortragsveranstaltung mit Ralph Caspers
Dringender Aufruf zur Mitarbeitersuche der Bietigheim-Bissinger Tafel
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekDie Bietigheim-Bissinger Tafeln haben aktuell durch die ukrainischen Geflüchteten ein Drittel mehr Kunden und sind mit ihren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen an der Belastungsgrenze. Wenn keine weiteren Mitarbeiter/innen gewonnen werden können, droht die vorübergehende Schließung des Tafelladens.
Deswegen dieser dringende Aufruf:
Wer momentan Zeit hat, ist zur Mitarbeit herzlich eingeladen. Details sind dem zweiten Anhang zu entnehmen.
Herzlichen Dank!
2022 Ehrenamtliche Mitarbeit im Tafelladen[1810]
Plakat Mitarbeiter und Fahrersuche 20220519[1809]
Evensong-Konzert der Kantorei an St. Laurentius am 22. Mai 2022
/in Neuigkeiten /von Christian TurreyDie Kantorei an St. Laurentius Bietigheim veranstaltet am Sonntag, 22. Mai 2022, um 19 Uhr ein Konzert mit dem Titel „Evensong“ in der St. Laurentiuskirche in Bietigheim. Der „Evensong“ kommt aus der anglikanischen Tradition und verbindet Elemente aus Vesper und
Komplet zu einem gesungenen Abendlob. Er bezeichnet ein gemeinsames Abendgebet, das anglikanische gottesdienstliche Musik, aber auch freie Gesänge, Anthems und Motetten enthalten kann. An diesem Konzertabend werden sowohl festliche als auch meditative Chorsätze zu hören sein.
Zur Aufführung kommen unter anderem Kompositionen von Charles Gounod (1818-1893), John Rutter (*1945), John Goss (1800-1880) und Margaret Rizza (*1929). Die Kantorei wird begleitet von einem Bläserensemble. Die musikalische Gesamtleitung hat Dekanatskantor Jürgen Benkö.
Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Riesiger Martinsmantel entsteht für Stuttgarter Katholikentag
/in Neuigkeiten /von Julia KoziolekDrei Meter breit und achtzig Meter lang wird der Martinsmantel sein, der erstmals beim 102. Deutschen Katholikentag Ende Mai in Stuttgart der Öffentlichkeit präsentiert wird. Seine Fläche von 240 Quadratmetern überbrückt die Strecke vom Neuen Schloss bis zum Altar des Eröffnungsgottesdienstes. Entstanden ist er bei der Aktion Mantelteilen, die die Diözese Rottenburg-Stuttgart im Herbst vergangenen Jahres zur Vorbereitung des Katholikentags gestartet hatte. Dabei haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene Stoffstücke gestaltet und sich inhaltlich mit dem Leitwort des Katholikentags „leben teilen“ auseinandergesetzt. Insgesamt 1.100 Stoffstücke gingen so an die Lederschmiede, darunter auch mindestens 20 Stoffstücke aus Bietigheim-Bissingen, die die Religionslehrerin Margret Nell zusammen mit Drittklässlern aus Metterzimmern gestaltet hatte. In der Einrichtung der Stuttgarter Caritas werden alle 1.100 Stoffstücke derzeit zu einem großen Mantel zusammengenäht.
„Die Maße unseres Martinsmantels sind beeindruckend und wir haben uns riesig gefreut, dass so viele Gruppen aus der ganzen Diözese Rottenburg-Stuttgart (DRS) und sogar welche aus dem Ausland bei unserer Aktion Mantelteilen dabei waren“, freut sich Prälat Klaus Krämer, in der Diözese verantwortlich für den Katholikentag. „Der Martinsmantel passt perfekt zum Katholikentag: Zum einen nehmen wir damit Bezug auf den Patron unserer Diözese, den heiligen Martin von Tours, zum anderen steht er ganz sinnbildlich für das Leitwort ‚leben teilen‘, das wir über unser großes Glaubensfest geschrieben haben.“
Für die Lederschmiede ist der Martinsmantel ein ganz besonderes Projekt – nicht nur wegen seiner Größe. „Seit November sind schon die einzelnen Stoffstücke bei uns angekommen. Von einfach bemalten bis zu sehr aufwändig gestalteten Stoffstücken ist alles dabei“, sagt Petra Heinold-Sauber, Leiterin der Lederschmiede. „Aus dieser großen Vielfalt entsteht jetzt eine Einheit – das ist toll zu sehen!“ Gerne habe sich die Lederschmiede bereit erklärt, am Projekt mitzuwirken: „Wenn nach Hilfe gerufen wird, sind wir dabei“, so Heinold-Sauber weiter.
Der Martinsmantel wird in seiner ganzen Pracht erstmals beim Eröffnungsgottesdienst des Katholikentags an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 2022, zu sehen sein; zudem ist er Teil des Abschlussgottesdiensts am Sonntag, 29. Mai. Dabei wird der Mantel wieder geteilt. Die abgetrennten Stoffstücke gehen an verschiedene Gruppierungen, die stellvertretend für die Vielfalt der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihrer Aufgaben sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion Mantelteilen stehen.
Der 102. Deutsche Katholikentag findet vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart statt. Als Gäste sind unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, der Vorsitzende der Bischofskonferenz Georg Bätzing, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer sowie Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckhart von Hirschhausen dabei. Veranstalter des Katholikentags ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Gastgeber die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Gesamtprogramm steht online unter www.katholikentag.de zur Verfügung. Dort können auch Eintrittskarten erworben werden. Diese gibt es als Dauerkarten oder als Tages- bzw. Abendkarten. Kinder bis elf Jahren können den Katholikentag kostenlos besuchen; alle anderen Besucherinnen und Besucher können Tickets ab 19 Euro (Abendkarte) bis hin zu 108 Euro (Dauerkarte ohne Rabatt) erwerben. Auch dazu finden sich weitere Informationen auf der Homepage des Katholikentags. Weitere Informationen zu den diözesanen Aktionen Mantelteilen und Wegeteilen finden sich unter www.drs.de/katholikentag.
Foto: Diözese Rottenburg-Stuttgart/Stabsstelle Mediale Kommunikation
Kinder- und Jugendreferent/in (m/w/d) gesucht
/in Neuigkeiten /von mkoziolekDie Katholische Gesamtkirchengemeinde Bietigheim-Bissingen sucht im Rahmen der Weiteren Berufe im Kirchlichen Dienst zur Begleitung und Förderung der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Kinder- und Jugendreferent/in (m/w/d).
Die unbefristete Stelle hat einen Umfang von 50 – 75/% (flexibel) und bezieht sich auf alle drei Gemeinden: St. Laurentius (Bietigheim), St. Johannes (Bietigheim-Buch) und Zum Guten Hirten (Bissingen).
Einzelheiten zum Stellenangebot finden Sie in der Ausschreibung, die als pdf-Datei angeschaut und heruntergeladen werden kann.
Stellenausschreibung Kinder- und Jugendreferent/in (m/w/d)
Vortragsveranstaltung mit Ralph Caspers
/in Neuigkeiten /von mkoziolekAm Freitag, 27. Mai 2022 lädt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Ludwigsburg Eltern, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie die breite Öffentlichkeit zu einer Vortrags- und Gesprächsveranstaltung mit dem TV-Moderator Ralph Caspers unter dem Titel „Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?“ ein. Die Veranstaltung findet sowohl am Nachmittag von 15.00 bis 16.00 Uhr, sowie nochmals am Abend von 20.00 bis 21.30 Uhr jeweils in der Friedenskirche Ludwigsburg, Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Veranstaltung ist auch Teil des Katholikentags, welcher Ende Mai in Stuttgart stattfindet.
Ob in der „Sendung mit der Maus“ oder bei „Wissen macht Ah!“ – Seit über 20 Jahren verfolgen regelmäßig Kinder zwischen 6 und 16 Jahren Sendungen mit Ralph Caspers und werden jedes Mal etwas schlauer. Die besondere Art seiner Wissensvermittlung begeistert auch Erwachsene, die nicht selten diverse Bildungslücken dank Ralph Caspers schließen können.
Ralph Caspers ist Schirmherr der TrauBe (Trauerbegleitung für Kinder) in Köln, der in frühen Jahren selbst seinen Vater verlor. Schon seit fünf Jahren hilft die TrauBe Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Trauer besser zu bewältigen.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Und doch können wir es kaum fassen, wenn ein geliebter Mensch von uns geht. Und wie erst müssen sich Kinder fühlen, die diese Erfahrung zum ersten Mal machen? Sei es der geliebte Hamster, der morgens im Käfig liegt, die Oma, die ein stolzes Alter erreicht hat oder sogar ein Elternteil, das viel zu früh gehen musste – Ralph Caspers zeigt, wie wir unseren Kindern in dieser schweren Zeit gute Wegbegleiter*innen sein können.
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. feiert in diesem Jahr sein 15jähriges Bestehen und möchte in seinem Jubiläumsjahr auch mit verschiedenen Veranstaltungen die Gesellschaft für die Themen von schwerer Krankheit und Tod, Sterben und Trauer sensibilisieren, sowie Eltern und Menschen ihres Umfelds im Umgang mit Kindern und Jugendlichen stärken.
Weitere Informationen unter www.kinderhospiz-lb.hospiz-bw.de bzw. Telefon 07141 99 24 34 34