Die Kinderkirche feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum. Dazu laden wir herzlich ein am 3. Advent zur Kinderkirche in den J4. Nach dem Gottesdienst möchten wir gemeinsam bei einem Sektempfang das Jubiläum feiern.
Wir laden euch herzlich zur Kinderkirche am 17.12.2023 um 10:30 Uhr in den J4 ein.
An diesem Tag wollen wir mit euch auch das 40jährige Bestehen der Kinderkirche feiern.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/07/kindergebet.jpg5471868Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2023-12-12 01:01:482023-12-12 01:01:4840-jähriges Jubiläum der Kinderkirche
Als Taizé-Gebet wird eine predigtlose, besinnliche und kurze Gottesdienstform bezeichnet. Biblische und poetische Lesungen, Stille, Gebete und kurze sich wiederholende Gesänge ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben.
Pastoralreferent Josef Haselberger lädt herzlich am Samstag, 16.12.2023 um 18:30 Uhr in der Kirche zum Guten Hirten zu diesem adventlichen Taizé-Gebet für den Frieden in unserer Welt ein.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/12/18757_20150320_184943_by_marc_urhausen_pfarrbriefservice-1-scaled.jpg14402560Julia Koziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngJulia Koziolek2023-12-12 00:50:552023-12-12 00:50:55Taizé-Gebet für den Frieden in unserer Welt
Am kommenden Mittwoch, 06. Dezember 2023 kommt der Nikolaus wieder in unsere Gemeinden.
In St. Laurentius feiern wir um 16 Uhr eine Nikolausfeier im Gemeindehaus.
St. Johannes bekommt dann um 17:30 Uhr Besuch vom Nikolaus.
In Zum guten Hirten findet die Nikolausfeier ebenfalls um 16 Uhr im Gemeindehaus statt.
Alle Kinder sind herzlich zu den Nikolausfeiern eingeladen!
Bild: Christoph Müller
In: Pfarrbriefservice.de
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/12/nikolaus-6_by_Christoph_Mueller_pfarrbriefservice-e1701681065219.jpg7501500mkoziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngmkoziolek2023-12-04 10:11:492023-12-04 10:16:35Nikolausfeiern in unseren Gemeinden
In aller Herrgottsfrühe aufstehen, morgens um 6 Uhr bei Kerzenschein einen adventlichen Gottesdienst feiern und anschließend gemeinsam frühstücken – das macht die so genannten Rorate-Gottesdienste aus, die die katholischen Kirchengemeinden von Bietigheim-Bissingen in dieser Adventszeit wieder feiern. Der Begriff „Rorate“ ist dabei der Anfang des adventlichen Wechselgesangs „Tauet Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten“. Symbolisch wartet die Gemeinde bei diesen Gottesdiensten in der dunklen Kirche auf das Kommen des Lichts, auf Christus, und damit auf Weihnachten.
In Bietigheim-Bissingen feiern die beiden Gemeinden St. Laurentius (Bietigheim) und St. Johannes (Buch) die Rorate-Gottesdienste jeweils um 6 Uhr früh. In der Laurentiuskirche immer am Mittwoch, dreimal, beginnend am Nikolaustag, 6. Dezember. In St. Johannes werden die Rorate-Gottesdienste jeweils am Freitagmorgen zweimal gefeiert, und zwar am 8. Und 22. Dezember. Im Anschluss an die Gottesdienste wird in den benachbarten Gemeindehäusern gemeinsam gefrühstückt.
In der Bissinger Gemeinde „Zum Guten Hirten“ feiert man die Rorate-Gottesdienste am frühen Abend, damit auch diejenigen teilnehmen können, für die 6 Uhr zu früh wäre. In Bissingen beginnen die Rorate-Gottesdienste am Donnerstag, 7. Dezember 2022, und werden auch am 14. Und 21. Dezember gefeiert, jeweils um 18 Uhr.
Foto: Monika Erhard
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/12/dsc04610_by_Monika_Erhard_pfarrbriefservice3248-scaled-e1701772782701.jpg12802560mkoziolekhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngmkoziolek2023-12-04 10:01:122023-12-05 11:41:55Frühgottesdienst im Kerzenschein
Zahlreiche sozial engagierte Persönlichkeiten aus Vereinen, Institutionen und Kirchengemeinden der Stadt, die sich seit über 10 Jahren sozial engagieren, wurden am 23. November 2023 von der Stadt Bietigheim-Bissingen mit einer Gedenkmedaille für soziales Wirken geehrt. Unter den 24 geehrten Personen sind mit Margarete Nell und Claudia Mewes auch zwei Ehrenamtliche aus den katholischen Kirchengemeinden der Stadt, die sich z.B. bei den Kinderbibeltagen, beim Krippenspiel und den Sternsingern oder im Seniorenarbeitskreis und im Familiengottesdienstteam engagieren. Oberbürgermeister Jüregn Kessing überreichte die Gedenkmedaillen und würdigte die Ehrenamtlichen in einer kleinen Feierstunde als „Helden des Alltags“:
Ihr Einsatz ist wie ein Licht in unserer Gemeinschaft. Tag für Tag setzen Sie sich für diejenigen ein, die Unterstützung benötigen, ohne dabei nach Anerkennung oder Belohnung zu suchen. Menschliche Güte findet sich in unserer Stadt an vielen Stellen, meist etwas im Verborgenen. Das wollen wir heute einmal ändern und mit dieser öffentlichen Ehrung die hohe Bedeutung dieses ehrenamtlichen Einsatzes zeigen.
Ihre Arbeit geht über die bloße Pflichterfüllung hinaus. Sie bieten nicht materielle Unterstützung, sondern schenken den Menschen vor allem Ihre Zeit, Aufmerksamkeit und insbesondere Ihr Herz. Durch Ihr soziales Engagement schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens, der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, die so wertvoll ist in einer städtischen Gesellschaft.
In einer Zeit, in der die Welt von vielen Herausforderungen geprägt ist, sind Sie ein lebendiges Beispiel dafür, dass uneigennützige Taten und die Solidarität für andere weiterhin eine starke und relevante Kraft in unserer Gesellschaft sind.
Ihre Arbeit ist nicht nur ein Segen für diejenigen, die direkt davon profitieren, sondern sie inspiriert auch andere, sich ebenfalls für das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. Ihr Engagement ermutigt alle, Ihren Fußstapfen zu folgen und eine Welt zu schaffen, die von Liebe, Fürsorge und Solidarität geprägt ist. Sie machen unsere Stadt zu einem besseren Ort und wir sind dankbar für alles, was Sie tun.
Wir hoffen, dass Sie diese Ehrung als eine Geste der Wertschätzung wahrnehmen können. Sie sind die Helden des Alltags und wir sind stolz und glücklich, Sie in unserer Gemeinschaft zu haben. Ihr soziales Engagement bildet die Grundpfeiler einer lebendigen und lebenswerten Gesellschaft in unserer Stadt.
https://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2023/12/Soziale_Ehrung_23.11.2023__2_-e1701534441954.jpg5121024Christian Turreyhttps://katholisch-bibi.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo.pngChristian Turrey2023-12-02 17:27:312023-12-02 17:27:31„Helden des Alltags“ auch aus Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen
40-jähriges Jubiläum der Kinderkirche
Die Kinderkirche feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum. Dazu laden wir herzlich ein am 3. Advent zur Kinderkirche in den J4. Nach dem Gottesdienst möchten wir gemeinsam bei einem Sektempfang das Jubiläum feiern.
Wir laden euch herzlich zur Kinderkirche am 17.12.2023 um 10:30 Uhr in den J4 ein.
An diesem Tag wollen wir mit euch auch das 40jährige Bestehen der Kinderkirche feiern.
Taizé-Gebet für den Frieden in unserer Welt
Als Taizé-Gebet wird eine predigtlose, besinnliche und kurze Gottesdienstform bezeichnet. Biblische und poetische Lesungen, Stille, Gebete und kurze sich wiederholende Gesänge ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben.
Pastoralreferent Josef Haselberger lädt herzlich am Samstag, 16.12.2023 um 18:30 Uhr in der Kirche zum Guten Hirten zu diesem adventlichen Taizé-Gebet für den Frieden in unserer Welt ein.
Die Einladung findet ihr im Anhang!
Herzlich Josef Haselberger
IMG_20231205_0001[3250]
Bild: Marc Urhausen
In: Pfarrbriefservice.de
Nikolausfeiern in unseren Gemeinden
Am kommenden Mittwoch, 06. Dezember 2023 kommt der Nikolaus wieder in unsere Gemeinden.
In St. Laurentius feiern wir um 16 Uhr eine Nikolausfeier im Gemeindehaus.
St. Johannes bekommt dann um 17:30 Uhr Besuch vom Nikolaus.
In Zum guten Hirten findet die Nikolausfeier ebenfalls um 16 Uhr im Gemeindehaus statt.
Alle Kinder sind herzlich zu den Nikolausfeiern eingeladen!
Bild: Christoph Müller
In: Pfarrbriefservice.de
Frühgottesdienst im Kerzenschein
In aller Herrgottsfrühe aufstehen, morgens um 6 Uhr bei Kerzenschein einen adventlichen Gottesdienst feiern und anschließend gemeinsam frühstücken – das macht die so genannten Rorate-Gottesdienste aus, die die katholischen Kirchengemeinden von Bietigheim-Bissingen in dieser Adventszeit wieder feiern. Der Begriff „Rorate“ ist dabei der Anfang des adventlichen Wechselgesangs „Tauet Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten“. Symbolisch wartet die Gemeinde bei diesen Gottesdiensten in der dunklen Kirche auf das Kommen des Lichts, auf Christus, und damit auf Weihnachten.
In Bietigheim-Bissingen feiern die beiden Gemeinden St. Laurentius (Bietigheim) und St. Johannes (Buch) die Rorate-Gottesdienste jeweils um 6 Uhr früh. In der Laurentiuskirche immer am Mittwoch, dreimal, beginnend am Nikolaustag, 6. Dezember. In St. Johannes werden die Rorate-Gottesdienste jeweils am Freitagmorgen zweimal gefeiert, und zwar am 8. Und 22. Dezember. Im Anschluss an die Gottesdienste wird in den benachbarten Gemeindehäusern gemeinsam gefrühstückt.
In der Bissinger Gemeinde „Zum Guten Hirten“ feiert man die Rorate-Gottesdienste am frühen Abend, damit auch diejenigen teilnehmen können, für die 6 Uhr zu früh wäre. In Bissingen beginnen die Rorate-Gottesdienste am Donnerstag, 7. Dezember 2022, und werden auch am 14. Und 21. Dezember gefeiert, jeweils um 18 Uhr.
Foto: Monika Erhard
„Helden des Alltags“ auch aus Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen
Zahlreiche sozial engagierte Persönlichkeiten aus Vereinen, Institutionen und Kirchengemeinden der Stadt, die sich seit über 10 Jahren sozial engagieren, wurden am 23. November 2023 von der Stadt Bietigheim-Bissingen mit einer Gedenkmedaille für soziales Wirken geehrt. Unter den 24 geehrten Personen sind mit Margarete Nell und Claudia Mewes auch zwei Ehrenamtliche aus den katholischen Kirchengemeinden der Stadt, die sich z.B. bei den Kinderbibeltagen, beim Krippenspiel und den Sternsingern oder im Seniorenarbeitskreis und im Familiengottesdienstteam engagieren. Oberbürgermeister Jüregn Kessing überreichte die Gedenkmedaillen und würdigte die Ehrenamtlichen in einer kleinen Feierstunde als „Helden des Alltags“:
Ihr Einsatz ist wie ein Licht in unserer Gemeinschaft. Tag für Tag setzen Sie sich für diejenigen ein, die Unterstützung benötigen, ohne dabei nach Anerkennung oder Belohnung zu suchen. Menschliche Güte findet sich in unserer Stadt an vielen Stellen, meist etwas im Verborgenen. Das wollen wir heute einmal ändern und mit dieser öffentlichen Ehrung die hohe Bedeutung dieses ehrenamtlichen Einsatzes zeigen.
Ihre Arbeit geht über die bloße Pflichterfüllung hinaus. Sie bieten nicht materielle Unterstützung, sondern schenken den Menschen vor allem Ihre Zeit, Aufmerksamkeit und insbesondere Ihr Herz. Durch Ihr soziales Engagement schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens, der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, die so wertvoll ist in einer städtischen Gesellschaft.
In einer Zeit, in der die Welt von vielen Herausforderungen geprägt ist, sind Sie ein lebendiges Beispiel dafür, dass uneigennützige Taten und die Solidarität für andere weiterhin eine starke und relevante Kraft in unserer Gesellschaft sind.
Ihre Arbeit ist nicht nur ein Segen für diejenigen, die direkt davon profitieren, sondern sie inspiriert auch andere, sich ebenfalls für das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. Ihr Engagement ermutigt alle, Ihren Fußstapfen zu folgen und eine Welt zu schaffen, die von Liebe, Fürsorge und Solidarität geprägt ist. Sie machen unsere Stadt zu einem besseren Ort und wir sind dankbar für alles, was Sie tun.
Wir hoffen, dass Sie diese Ehrung als eine Geste der Wertschätzung wahrnehmen können. Sie sind die Helden des Alltags und wir sind stolz und glücklich, Sie in unserer Gemeinschaft zu haben. Ihr soziales Engagement bildet die Grundpfeiler einer lebendigen und lebenswerten Gesellschaft in unserer Stadt.