Neue Kirchengemeinderäte sind gewählt

In den fünf Gemeinden der Katholischen Kirche Bietigheim-Bissingen sind am vergangenen Wochenende (29./30. März 2025) neue Kirchengemeinderäte (KGR) gewählt worden. Die Wahlbeteiligung lag dabei unter der in der gesamten Diözese, wo 22,6% der Wahlberechtigten gewählt haben. Die Ergebnisse für Bietigheim-Bissingen im Einzelnen:

In der St. Johannes-Gemeinde in Bietigheim-Buch war die Wahlbeteiligung mit 17,2 % am höchsten in der Stadt. Neun Sitze im Kirchengemeinderat waren zu vergeben, elf Männer und Frauen hatten kandidiert. Die Gewählten sind im Schnitt 47 Jahre alt, zwei wurden neu in den KGR gewählt, sieben bleiben aus dem alten KGR dabei.

Der neue Kirchengemeinderat von St. Johannes

In der St. Laurentius-Gemeinde in Bietigheim lag die Wahlbeteiligung bei 13,91 %. Zehn Sitze im Kirchengemeinderat waren zu vergeben, zehn Männer und Frauen hatten kandidiert. Die Gewählten sind im Schnitt 57 Jahre alt, einer wurde neu in den KGR gewählt, die anderen neun bleiben aus dem alten KGR dabei.

Der neue Kirchengemeinderat von St. Laurentius

In der Gemeinde Zum Guten Hirten in Bissingen lag die Wahlbeteiligung bei 11,59 %. Zehn Sitze im Kirchengemeinderat waren zu vergeben, zehn Männer und Frauen hatten kandidiert. Die Gewählten sind im Schnitt 51 Jahre alt, zwei wurden neu in den KGR gewählt, die anderen sieben bleiben aus dem alten KGR dabei.

Der neue Kirchengemeinderat von Zum Guten Hirten

In der kroatischen Gemeinde Sveti Franjo Asiski in Bietigheim lag die Wahlbeteiligung bei 14,48 %. Acht Sitze im Pastoralrat waren zu vergeben, zehn Männer und Frauen hatten kandidiert. Die Gewählten sind im Schnitt 35 Jahre alt, zwei wurden neu in den KGR gewählt, die anderen sechs bleiben aus dem alten KGR dabei.

Der neue Pastoralrat von Sveti Franjo Asiski

In der italienischen Gemeinde Il buon Pastore in Bissingen lag die Wahlbeteiligung bei 7,63 %. 12 Sitze im Pastoralrat waren zu vergeben, 18 Männer und Frauen hatten kandidiert. Die Gewählten sind im Schnitt 53 Jahre alt, dreiwurden neu in den KGR gewählt, die anderen neun bleiben aus dem alten KGR dabei.

Der neue Pastoralrat von Il buon Pastore

Die neue gewählten Kirchengemeinde- und Pastoralräte werden in den nächsten Wochen zu ihren konstituierenden Sitzungen zusammen kommen und die Arbeit aufnehmen. Pfarrer Jens-Uwe Schwab gratulierte allen, die kandidiert haben, und dankte für das ehrenamtliche Engagement.

Angesichts einer Wahlbeteiligung von 22,6 Prozent bei der am Wochenende zu Ende gegangenen Kirchengemeinderatswahl in der Diözese Rottenburg-Stuttgart spricht Bischof Dr. Klaus Krämer allen Katholikinnen und Katholiken, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, seinen Dank aus und sagt: „Mit ihrer Stimmabgabe haben sie einen aktiven Beitrag zur Gestaltung unserer Kirche geleistet.“ Im Vergleich zur vorangegangenen Wahl 2020, bei der die Wahlbeteiligung bei 19,6 Prozent lag, konnte dieses Jahr eine erhöhte Beteiligung verzeichnet werden.

Dr. Krämer dankt auch allen sehr, die sich für die Wahl der Kirchengemeinde- und Pastoralräte haben aufstellen lassen. „Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich für die kommenden fünf Jahre in den Dienst ihrer Heimatgemeinden zu stellen, ist ein wertvolles Zeichen des Engagements und der Nächstenliebe“, sagt der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Seit über fünf Jahrzehnten betone das so genannte „Rottenburger Modell“ in der Diözese Mitbestimmung und Eigenverantwortung als die beiden zentralen Elemente in der Organisation und Leitung der rund 1.000 Kirchengemeinden und der 100 Gemeinden für Katholik:innen anderer Muttersprache. Der Pfarrer leite darin die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Kirchengemeinderat. „Mit diesem kooperativen Modell besteht die Möglichkeit zu echter Teilhabe und ich wünsche Ihnen allen, die Sie gewählt wurden, Gottes reichen Segen und eine glückliche Hand bei anstehenden Entscheidungen.“ Sein herzliches Dankeschön gelte auch allen Wahlvorständen sowie allen Wahlhelferinnen und -helfern, fährt Bischof Dr. Krämer fort. „Ihr Einsatz und Ihre Mühen haben dazu beigetragen, dass die Wahlen überall reibungslos und in einer Atmosphäre der Gemeinschaft abliefen.“

Diözesanratssprecher Dr. Johannes Warmbrunn zieht eine positive Bilanz der Kirchengemeinderatswahl 2025 und sagt: „Zunächst freue ich mich über die gestiegene Beteiligung an der Kirchengemeinderatswahl. Das ist ein sehr erfreuliches und ermutigendes Zeichen. Besonders freue ich mich über den leicht gestiegenen hohen Frauenanteil von 54 Prozent (2020: 52 Prozent). Damit sind die Frauen auch künftig in den Räten unserer Diözese stark vertreten. Der Altersdurchschnitt der Gewählten liegt mit 51 Jahren höher verglichen mit 2020 (50 Jahre). Der Anteil der jungen Erwachsenen zwischen 20 und 25 Jahren liegt bei 4,13 Prozent, davon sind 75,98 Prozent zum ersten Mal in einem Kirchengemeinderat mit dabei.“

Laut dem vorläufigen Endergebnis, kommen 40 Prozent der Gewählten neu in die Kirchengemeinderäte (im Jahr 2020 waren es 44 Prozent). In 63 Kirchengemeinden konnte nicht gewählt werden, da die vorgeschriebene Kandidatenzahl nicht erreicht wurde. In diesen Gemeinden werden alternativ so genannte Vertretungsgremien benannt. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 konnten 24 Kirchengemeinden nicht wählen. Weihbischof Karrer verweist darauf, dass in den 63 Gemeinden für 2026 Nachwahlen angestrebt werden. Gewählt werden konnte in 956 Kirchengemeinden. Insgesamt kandidierten 8.893 Personen für 8.319 zu vergebende Sitze.

Zeitgleich mit der Kirchengemeinderatswahl wurden in den vergangenen Wochen auch die Gremien für die so genannten Gemeinden anderer Muttersprache gewählt. Hierbei bewarben sich 1071 Kandidatinnen und Kandidaten auf 806 Sitze. Es wurden zum jetzigen Stand 586 gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 11,53 Prozent (2020: 6,5 Prozent). Der Altersdurchschnitt der Gewählten beträgt 47 Jahre, 54 Prozent der Gewählten sind weiblich. Neu gewählt wurden 54 Prozent der Pastoralratsmitglieder. Wegen fehlender Kandidatinnen und Kandidaten konnte in fünf muttersprachlichen Gemeinden nicht gewählt werden, 2020 war dies in einer Gemeinde der Fall.

Wie beim Winterschlussverkauf: Klamottentausch sehr gefragt

Eine Stimmung wie früher beim Winterschlussverkauf herrschte bei der zweiten Kleidertauschbörse im Gemeindehaus von St. Laurentius in Bietigheim am 29. März 2025. Vor dem großen Saal bildeten sich lange Schlangen von Menschen, die ihre Kleidung tauschen wollten, und dann strömten alle in den Saal, wo die Kleidung nach Größen geordnet auf Tischen und an Kleiderständern zum Tausch bereit lag und hing.

Kleidung zu tauschen ist klima- und umweltfreundlich und passt zur „fairen Gemeinde“ St. Laurentius, die die Tauschbörse veranstaltete. Außerdem waren beteiligt: Das Team N, die Nachhaltigkeits-AG der Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen, und foodsharing aus Ludwigsburg mit einem Retterlingsbuffet aus geretteten Lebensmitteln. Außerdem wurden in einer Upcycling-Ecke aus altem Jeansstoff Mäppchen hergestellt.

Einige Eindrücke von der zweiten Kleidertauschbörse, die künftig zweimal im Jahr stattfinden soll, finden sich im Video:

Komm mach mit! – Kirchengemeinderats-Wahlen am 29. und 30. März 2025

Im katholischen Württemberg werden am Wochenende 29./30. März 2025 neue Kirchengemeinderäte gewählt. Die Kirchengemeinderäte leiten gemeinsam mit dem Pfarrer die Gemeinden und gestalten das kirchliche Leben aktiv mit. Sie unterstützen das Christsein der Gemeindemitglieder, knüpfen Netzwerke und entscheiden darüber, wie die Kirchensteuer in den Gemeinden verwendet wird.

Die Wahl zu den neuen Kirchengemeinderäten in den katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen und zu den Pastoralräten in der italienischen und kroatischen Gemeinde findet erstmals als Briefwahl statt. D.h. alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder (ab 16 Jahre) haben die Wahlunterlagen in den letzten Wochen bekommen und können ihren Stimmzettel per Post an die Kirchengemeinde schicken oder direkt in einen Briefkasten am Pfarrbüro einwerfen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in den Wahllokalen in den Gemeindehäusern am Samstag oder Sonntag die Stimmen persönlich abzugeben.

In allen fünf Kirchengemeinden haben sich ausreichend Frauen und Männer gefunden, die für den Rat kandidieren. Manchmal sind es mehr, als Plätze zu vergeben sind, manchmal kandidieren genauso viele, wie es Plätze im Kirchengemeinderat gibt.

Die Wahllokale haben wie folgt geöffnet:

Am Samstag, 29. März 2025, zwischen 17.30 und 20 Uhr in Bissingen im Gemeindehaus Zum Guten Hirten.

Am Sonntag, 30. März 2025, zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindehaus St. Johannes in Bietigheim-Buch sowie zwischen 10 und 13 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius in Bietigheim.

Außerdem werden am Sonntag, 30. März 2025, auch die so genannten Pastoralräte der kroatischen und italienischen Gemeinde gewählt: Für die kroatische Gemeinde ist das Wahllokal im kroatischen Pfarrbüro im Pfarrhaus neben der Laurentiuskirche von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Für die italienische Gemeinde kann zwischen 14 und 18 Uhr im Gemeindehaus Zum Guten Hirten in Bissingen gewählt werden.

In St. Johannes im Buch wird es ein Wahlcafé geben mit Kaffee und Kuchen. Die Ergebnisse der Wahl dort werden um 15.30 Uhr bei einer kleinen Wahlparty bekannt gegeben.

Vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung bei der Wahl der Kirchengemeinderäte bei knapp 20% in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf ein ähnliches Ergebnis hofft man auch diesmal. Wegen der Corona-Pandemie hatte es damals keine Wahllokale, sondern eine reine Briefwahl gegeben.

Kirche Kunterbunt am 6. April 2025: „Ei like Ostern!“

„Ei like Ostern! – Ich mag Ostern!“ So heißt es leicht verballhornt am Sonntag, 6. April 2025, bei der „Kirche Kunterbunt“ . Dann dreht sich im Katholischen Gemeindehaus „Zum Guten Hirten“ in Bissingen (Hirtenstraße 18) alles rund bzw. oval ums Ei als eines der Symbole für Ostern. Eingeladen zur „Kirche Kunterbunt“ von 10.30 bis 14 Uhr sind alle Kinder zusammen mit ihren Familien, mit Mamas und Papas, mit Oma und Opa, Patentante und Lieblingsonkel… Nach der Willkommens-Zeit ab 10.30 Uhr gibt es in der Aktiv-Zeit im und um das Gemeindehaus in Bissingen viele Kreativ-Stationen wie Eier marmorieren, spannende Experimente mit Eierschalen, Ostergarten basteln aus Eierkartons u.v.m. Nach der kurzen Feier-Zeit in der Kirche wird gemeinsam bei der Essens-Zeit gegessen mit viel Zeit für Austausch und Gespräche.

„Kirche Kunterbunt“ ist frech und wild und Kirche für die ganze Familie – so kreativ und lebensfroh wie Pippi Langstrumpf!

 

Kirchengemeinde in Bietigheim veranstaltet Kleidertausch am 29. März 2025

Der Frühling kommt – und damit auch die nächste „Klamottentauschbörse“ am Samstag, 29. März 2025, im Gemeindehaus neben der Katholischen Laurentiuskirche in der Nähe des Krankenhauses in Bietigheim-Bissingen. Von 9.45 bis 10.30 Uhr können die Klamotten abgegeben werden, von 10.30 bis 12.30 Uhr wird dann getauscht. Wie funktioniert der Klamottentauch praktisch? Man bringt gebrauchte Kleidungsstücke oder alte Lieblingsstücke usw. in gutem Zustand und frisch gewaschen mit (max. 10 Stück), welche man dann Eins zu Eins eintauschen kann. Also Hosen, Röcke, Jacken, Rucksäcke, Pullover/Hoodies, T-Shirts, Blusen und Tops. Nicht erlaubt sind Unterwäsche, Schuhe, Socken und Accessoires.

Und warum tauschen? Anstatt Kleidung wegzuwerfen, kann man sie gegen andere tauschen und somit ist es klima- und umweltfreundlich. Veranstaltet wird der Klamottentausch von der Katholischen Gemeinde St Laurentius. Das Team N, die Nachhaltigkeits-AG der Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen, und foodsharing Ludwigsburg e.V. sind mit einem „Retterlingsbuffet“ aus geretteten Lebensmitteln zum Frühstück ab 10 Uhr dabei, außerdem gibt es einen Infostand und einen Film aus der Doku-Serie „Wastecooking“. Außerdem finden alle Kreativen eine Upcycling-Ecke, in der aus altem Jeansstoff Mäppchen selbst hergestellt werden können. Der Klamottentausch ist ein Beitrag der als fair ausgezeichneten Kirchengemeinde St. Laurentius zur Fairtrade-Town Bietigheim-Bissingen.

Getauscht wird an dem Tag nicht einfach nur Altkleidung und Second-Hand-Ware, sondern „preloved“, also „vorgeliebte“ Kleidung. Unter dem Begriff „preloved-vorgeliebt“ werden zunehmend gebrauchte Waren wie Mode, Schmuck oder Spielzeug angeboten. Es geht dabei nicht um ausrangierten Abfall, sondern um geliebte Dinge, die es wert sind, erhalten und weitergegeben zu werden. Bei der britischen Kaufhauskette „Selfridges“ gehört der Wiederverkauf von „vorgeliebten“ Produkten inzwischen sogar zur Nachhaltigkeitsstrategie. Sie will die Art ändern, wie Menschen einkaufen und konsumieren.

Jens-Uwe Schwab wurde zum neuen Leitenden Pfarrer ernannt

Kirche verändert sich. Dabei ist es wichtig, eine lebendige Kirche zu bleiben. „Gelingen kann das nur“, so schreibt unser Bischof Klaus Krämer in seinem Hirtenbrief zur diesjährigen Fastenzeit, „wenn wir bereit sind, auch manche Dinge zu verändern und neu zu denken.“

Unser Bischof hat am Dienstag, 18.03.2025, Pfarrer Jens-Uwe Schwab zum neuen Leitenden Pfarrer der Kirchengemeinden der Gesamtkirchengemeinde Bietigheim-Bissingen ernannt. Pfarrer Schwab übernimmt diese Aufgabe unter Beibehaltung seiner bisherigen Stelle des Leitenden Pfarrers der Seelsorgeeinheit Freiberg-Pleidelsheim/Ingersheim. Damit haben die Kirchengemeinden St. Laurentius, St. Johannes und Zum Guten Hirten zusammen mit der italienisch- und kroatisch-muttersprachlichen Gemeinde in Bietigheim-Bissingen wieder einen Pfarrer. Die Investitur findet am Sonntag, 01.06.2025 um 18:00 Uhr in St. Laurentius statt. Zugleich bleibt Pfarrer Schwab Pfarrer der Kirchengemeinden St. Maria in Freiberg und St. Petrus und Paulus in Pleidelsheim mit Ingersheim.

Die Gesamtkirchengemeinde Bietigheim-Bissingen und die Seelsorgeeinheit Freiberg-Pleidelsheim/Ingersheim werden jetzt enger zusammenrücken. Das ist ein Vorgriff auf die Neuordnung der pastoralen Strukturen in unserer Diözese, die wohl ab 2027 umgesetzt werden wird. Wir sind Pioniere und machen uns gemeinsam auf den Weg in die Kirche von morgen.

Pfarrer Schwab grüßt Sie alle ganz herzlich mit der Strophe eines Kirchenlieds: „Vertraut den neuen Wegen, auf die uns Gott gesandt! Er selbst kommt uns entgegen. Die Zukunft ist sein Land. Wer aufbricht, der kann hoffen in Zeit und Ewigkeit. Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit.“

Konzert der „Jungen Solisten Stuttgart“

Am Sonntag, 30. März 2025 spielen um 17:00 Uhr in der St. Johannes-Kirche die „Jungen Solisten Stuttgart“ Vivaldis „Die Vier Jahreszeiten“.

Der „Junge Solisten Stuttgart e.V.“ hat sich 2024 gegründet und hat seither unter anderem schon mit Musikern der Stuttgarter Philharmoniker oder des Staatsorchesters in Sälen wie bspw. der Liederhalle Stuttgart gespielt. Das Ensemble besteht aus hochqualitativen Musikern der Musikhochschule Stuttgart und des Bundesjugendorchesters. Ziel ist es, neben natürlich Musik zu schenken auch Gelder zu sammeln für gemeinnützige Jugendförderprojekte.

Herzliche Einladung an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Verein sind erbeten.

Plakat Vivaldi – Vier Jahreszeiten

Weitere Infos zu den Jungen Solisten Stuttgart: https://jungesolistenstuttgart.de/

 

Orgelkonzert am 23. März in Sankt Laurentius Bietigheim mit Jürgen Benkö statt dem Chorkonzert des Freiburger Knabenchors

Das Chorkonzert des Freiburger Knabenchors wird nicht stattfinden.

Das Konzert war geplant am Sonntag, 23. März, 18:00 Uhr, in der katholischen Kirche St. Laurentius Bietigheim. Ob es einen neuen Termin geben wird ist derzeit noch nicht bekannt.

Statt des abgesagten Konzerts des Freiburger Knabenchors spielt Jürgen Benkö ein Konzert zur Fastenzeit.

Er wird eine Klangreise präsentieren mit einem vielseitigen Programm, das von klassischen Meisterwerken bis hin zu zeitgenössischer Musik reicht. Jürgen Benkö ist bekannt für seine Fähigkeit, die Klangfülle und Gestaltungsmöglichkeiten einer Orgel auszuloten, die er auch auf zahlreichen internationalen Konzerten präsentiert hat. Er wird die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen mitnehmen. Das Konzertprogramm beinhaltet unter anderem die Sonate Nr. 8, e-Moll von Josef Rheinberger, die Passacaglia von Johann Sebastian Bach, den Choral a-Moll von César Franck und 2 Choralbearbeitungen. Das Programm wird die Vielseitigkeit der Orgelmusik darbieten und die große Bandbreite der Rieger/Tzschökel-Orgel zum Erklingen bringen.

Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Klamottentausch

Am Samstag, den 29. März 2025 findet im Gemeindehaus St. Laurentius ein Klamottentausch statt.

Bringen Sie bis zu 10 tauschbare Kleidungsstücke mit zum tauschen, plaudern, genießen und Film schauen.

Klamottenabgabe: 09:45 – 10:30 Uhr

Klamottentausch: 10:30 Uhr – 12:30 Uhr

Frauengestalten in der Bibel – Predigtreihe Fastenzeit 2025

Das Pastoralteam von Freiberg-Pleidelsheim-Ingersheim und Bietigheim-Bissingen gestaltet in der Fastenzeit eine Predigtreihe zu Frauengestalten der Bibel.

Pastoralreferent Rolf Briehl predigt am
15.03.2025, um 18:30 Uhr, in St. Laurentius
16.03.2025, um 09:30 Uhr, in Pleidelsheim
über „Die Frauen im Stammbaum Jesu“.

„Judith – Beispiel für Glaubenstreue in schwierigen Zeiten“ ist am
22.03.2025, um 18:30 Uhr, in St. Johannes
23.03.2015, um 09:30 Uhr, in Pleidelsheim
23.03.2025, um 11:00 Uhr, in Freiberg
Thema der Predigten von Pastoralreferentin Michaela Schipke.

Pfarrer Jens-Uwe Schwab stellt „Maria von Magdala – eine Frau, der Vieles nachgesagt wird“ in den Mittelpunkt seiner Predigten am
29.03.2025, um 18:30 Uhr, in Zum Guten Hirten
30.03.2025, um 09:30 Uhr in Pleidelsheim
30.03.2025, um 11:00 Uhr in Freiberg

Am 05.04.2025, um 18:30 Uhr, in St. Laurentius
06.04.2025, um 09:30 Uhr, in Pleidelsheim
06.04.2025, um 11:00 Uhr, in Freiberg
schließt Pastoralreferent Joachim Pierro mit „Tamar, Stammmutter Jesu und ihr Kampf um Gerechtigkeit“ die Predigtreihe ab.