Die ganze Bibel mit Playmobilfiguren erzählt am 2. Februar 2025 in Bissingen

Michael Sommer setzt mit seinem Playmobil-Ensemble die 66 Bücher der Bibel live in Szene. Er bringt die biblischen Erzählungen gekonnt auf den Punkt – und geschmunzelt werden darf dabei auch! Seine Bibel-Playmobil-Videos aus youtube hat er jetzt zu einer Abendfüllenden, unterhaltsamen „Reise durch die Bibel“ zusammengefasst, die er am Sonntag, 2. Februar 2025, um 17 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Martin-Luther-Kirche in Bietigheim-Bissingen zum Abschluss der Ökumenischen Bibelwoche in unserer Stadt präsentiert. Bei freiem Eintritt ist maximaler Erkenntnisgewinn garantiert.

In seinem YouTube-Kanal „SOMMERS WELTLITERATUR TO GO“ stellt Michael Sommer einmal wöchentlich ein Werk der Weltliteratur in zehn Minuten mit Hilfe seines gigantischen Playmobilensembles vor. Das stößt sowohl bei Lehrenden und Lernenden sowie in der allgemeinen Öffentlichkeit auf reges Interesse (über 32 Millionen Aufrufe). Seine Arbeit wurde im Juni 2018 mit einem Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Bildung“ ausgezeichnet. Von Oktober 2020 bis September 2021 verplaymobilisierte Sommer alle 66 Bücher der Lutherbibel im Rahmen des Projekts „Die Bibel to go“ in Kooperation mit evangelisch.de.

In zwei Stunden präsentiert Sommer jetzt in „DIE BIBEL TO GO – LIVE!“ als „Playmoperformance“ die wichtigsten Geschichten, praktisches Angeberwissen und emotionale Höhepunkte aus dem Buch der Bücher. Für den charmanten musikalischer Rahmen sorgt der Stuttgarter Komponist und Pianist Frank Federsel. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen.

Foto: Rolf Oeser

Familiengottesdienst zu Mariä Lichtmess

Zu unserem Familiengottesdienst an Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen laden wir Sie alle am 2. Februar herzlich um 10:30 Uhr nach St. Johannes ein. Musikalisch wird der Familiengottesdienst wieder von der FamGo-Band gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir noch gemeinsam bei einer Tasse Tee ins Gespräch kommen.

Sternsinger im Dekanat Ludwigsburg: Ein strahlender Erfolg für die gute Sache!

„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“

Ludwigsburg, [24. Januar 2025] – Mit einem bunten Auftritt und viel Herz haben die Sternsinger des Dekanats Ludwigsburg in diesem Jahr ein beeindruckendes Ergebnis erzielt: Über 1.500 engagierte Kinder und Jugendliche haben sich auf den Weg gemacht, um den Segen in die Häuser zu bringen und dabei eine unglaubliche Summe von über 340.000 Euro für bedürftige Kinder weltweit zu sammeln! Zahlreiche Spenden, die digital eingegangen sind, sind noch gar nicht mitgerechnet.

Die Aktion, die dieses Jahr unter dem Motto „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ stand, hat nicht nur die Herzen der Menschen in Ludwigsburg berührt, sondern auch ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt. Die vielen jungen Sternsinger haben mit ihren bunten Gewändern und fröhlichen Gesichtern nicht nur Freude verbreitet, sondern auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Hilfe und Unterstützung geschärft.

Die gesammelten Spenden fließen in verschiedene Projekte, die sich für Bildung, Gesundheit und eine bessere Zukunft für Kinder in Krisenregionen einsetzen. Dieses Jahr stehen die Kinderrechte in Kenia und Kolumbien im Mittelpunkt. Die Aktion Dreikönigssingen zeigt, dass auch kleine Taten große Wirkung haben können – und dass Gemeinschaft und Nächstenliebe keine Grenzen kennen.

„Wir sind überwältigt von der großartigen Resonanz und dem unermüdlichen Einsatz unserer Sternsinger“, sagt Dekan Alexander König. „Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Engagement und Herzblut in dieser Aktion steckt. Jeder Euro zählt und wird dazu beitragen, das Leben von Kindern in Not zu verbessern.“

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die diese Aktion unterstützt haben. Besonderer Dank geht dabei an die fleißigen Sternsinger, die Familien, die sie beherbergt haben, bis hin zu den großzügigen Spendern. Gemeinsam haben wir ein Zeichen gesetzt und können Hoffnung schenken!

Noch bis zum 15. Februar können Sie für die Aktion Dreikönigssingen spenden: www.sternsinger.de/spenden/spendenformular/

 

Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit. 2024 kam ein unglaubliches Sammelergebnis von knapp 46 Millionen Euro an Spenden zusammen.

 

Grafik Motto Aktion Dreikönigssingen 2025, Version 3: © Kindermissionswerk

Einladung zur Kinder- und Jugendfreizeit in den Sommerferien

Vom 11. bis 17. August 2025 erwartet alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren eine unvergessliche Freizeitwoche voller Spaß, Abenteuer und kreativer Highlights!

Ob Sport, Actionspiele, Baden, Disco-Night, Ausflüge, Lagerfeuer oder ein Casinoabend – bei unserem abwechslungsreichen Programm ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.

Am 11.08.2025 starten wir gemeinsam vom Bahnhof in Bietigheim-Bissingen und reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Murrhardt ins Jugendhaus Fornsbach.

Mit einem idyllischen Badesee direkt vor der Tür, weitläufigen Wiesen, einem einladenden Grillplatz und der wunderschönen Umgebung bietet unsere Freizeit den perfekten Rahmen für unvergessliche Tage. Ob du neue Freundschaften knüpfen oder gemeinsam mit deinen Freunden spannende Erlebnisse teilen möchtest – auf unserer Sommerfreizeit ist beides möglich!

Weitere Infos, Eindrücken und zur Anmeldung 

„Bietigheimer Zeitung“ berichtet über Gemeindeversammlung

Über die Gemeindeversammlung zur Zukunft der Katholischen Kirche Bietigheim-Bissingen vom 16. Januar 2025 berichtet die „Bietigheimer Zeitung“ in ihrer Ausgabe vom 18. Januar 2025. Hier können Sie den Bericht online nachlesen.

Festliches Neujahrskonzert

Am Sonntag, 12. Januar, um 18.00 Uhr, wird in der katholischen Kirche Sankt Laurentius in
Bietigheim, Uhlandplatz 1, das neue Jahr mit einem glanzvollen Konzert begrüßt.
Das Blechbläserensemble Karl-Heinz Halder und Jürgen Benkö an der Orgel spielen das mitreißende Concerto D-Dur für drei Trompeten und Orgel von Georg Philipp Telemann.
Das Blechbläserensemble besteht aus Karl-Heinz Halder, Daniel Crespo, Christoph Wagner, Moritz Kohn, Trompeten und Marina Fujita und Dieter Eckert, Posaunen.
Eröffnet wird das Konzert mit dem Grand Choeur Dialogué von Eugène Gigout, bei dem sich Orgel und Blechbläser abwechselnd in der Klangpracht überbieten wollen. Ebenfalls auf dem Programm steht das Quartett für zwei Trompeten und zwei Posaunen des Amerikaners Maurice Whitney. Außerdem sind Werke von Mozart, Vejvanovsky, Lemmens und Simpson zu hören.

Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse für 12 Euro und ermäßigt zu 5 Euro.

Plakat_Neujahrskonzert_2025

 

 

Kinderkirche am 12.01.2025 um 10:30

Liebe Kinder und liebe Eltern,
am Sonntag, den 12.01.2025, um 10:30 Uhr laden wir euch alle ganz herzlich zu unserer Kinderkirche in den J4 in St. Johannes ein.
Das Thema der ersten diesjährigen Kinderkirche lautet: „Jeder Augenblick kann blühen.“
Wir freuen uns, viele altbekannte und neue Gesichter zu sehen und mit euch zu singen, beten und basteln.

Sternsinger auf dem Marktplatz in Bietigheim

„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der Sternsingeraktion 2025. Darum hatten die kleinen Sternsinger, die am Samstagvormittag zur Wochenmarktzeit auf dem Bietigheimer Marktplatz aktiv waren, auch einen bunten, umgestalteten Stuhl dabei. Auf dem stand: „Ein Platz für Kinderrechte“. Die Sternsinger, verkleidet als Heilige Drei Könige, sangen Lieder und sammelten Spenden für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Bis zum Dreikönigstag am 6. Januar werden in den katholischen Gemeinden von Bietigheim-Bissingen noch mehr Sternsinger unterwegs sein, um den Segen fürs neue Jahr in die Häuser zu den Menschen zu bringen und Spenden zu sammeln. Auch bei der Neujahrsmatinee der Stadt Bietigheim-Bissingen am 12. Januar 2025 im Kronenzentrum werden Sternsinger dabei sein.

Einladung zur Gemeindeversammlung

Herzliche Einladung am Donnerstag, 16.01.2025 um 19:30 Uhr in das Gemeindehaus St. Laurentius zur Gemeindeversammlung der Gesamtkirchengemeinde Bietigheim-Bissingen.

Unter dem Motto „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte“ (G. Heinemann) stellen Pfr. Schwab und die Gewählten Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte die zu erwartenden Veränderungen in der Katholischen Kirche in Bietigheim-Bissingen vor. Sie informieren u.a. über das Projekt „Räume für eine Kirche der Zukunft“, in dem es auch um die pastorale Weiterentwicklung unserer Seelsorgeeinheit geht. Die Wahl der Kirchengemeinderäte wird an diesem Abend ebenfalls ein Thema sein. Eingeladen sind die Mitglieder aller katholischen Gemeinden in Bietigheim-Bissingen.

Kommen Sie bitte zahlreich nach St. Laurentius, wir freuen uns über ein reges Interesse und eine breite Beteiligung.

Plakat Gemeindeversammlung

Noch Kandidatinnen & Kandidaten für KGR-Wahl gesucht!

„Komm, gestalte mit!“

Was ist der KGR?

Der Kirchengemeinderat (kurz: KGR) ist das Leitungsgremium unserer Kirche vor Ort. Er gibt der Kirche vor Ort ein Gesicht. Der KGR vertritt alle Katholikinnen und Katholiken einer Kirchen­gemeinde. Das Gremium entscheidet u. a. über die inhaltlichen Schwerpunkte und die Finanzen einer Kirchengemeinde.

Wer sitzt im Kirchengemeinderat?

Die neuen Kirchengemeinderäte werden am 29. und 30. März 2025 gewählt. Dafür werden jetzt Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, die sich im Gremium engagieren möchten.

Alle Katholikinnen und Katholiken ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören, können kandi­dieren und gewählt werden. Auch wenn man nicht auf dem Gebiet einer Kirchengemeinde wohnt, kann man sich für einen KGR aufstellen lassen, zu dessen Gemeinde man sich verbunden fühlt. Aber man kann sich nur in einen KGR wählen lassen.

Der leitende Pfarrer einer Kirchengemeinde ist von Amts wegen der Vorsitzende des KGR. Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind i. d. R. beratende Mitglieder.

Außerdem sollen in jedem KGR Jugendvertreterinnen und Jugendvertreter sitzen. Diese können auch beratend hinzugezogen werden.

Wer sitzt im Pastoralrat?

Personen mit einer anderen Muttersprache und Staatsangehörigkeit können auch einer Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache (GKaM) angehören.

Der Pastoralrat ist das Leitungsgremium der Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache.

In unserer Gesamtkirchengemeinde Bietigheim-Bissingen haben wir sowohl eine italienisch- und eine kroatischsprachige Gemeinde.

Ähnlich wie ein Kirchengemeinderat entscheidet der Pastoralrat über inhaltliche Schwerpunkte und Projekte sowie die Finanzen der Gemeinden.

Was macht der KGR?

Der Kirchengemeinderat hat mehrere Funktionen innerhalb einer Kirchengemeinde:

  • Als Katholikenrat vertritt der KGR die Katholikinnen und Katholiken am Ort. Er ist ansprechbar für die Anliegen und Fragen der Gemeindemitglieder und bringt sie an den entsprechenden Stellen ein. Er vertritt ihre Anliegen in der Öffentlichkeit und bringt sich im Namen aller Katholik*innen in das Geschehen im Sozialraum ein.
  • Als Pastoralrat gestaltet der Kirchengemeinderat das Leben einer Kirchengemeinde. Er berät und entscheidet über pastorale Schwerpunkte, das können zum Beispiel Antworten und Konzepte zu folgenden Fragestellungen sein:
    • Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir als Gemeinde?
    • Welche Zielgruppen und welche Themen nehmen wir verstärkt in den Fokus?
    • Welches Verständnis von Kirche-Sein, Gemeinde oder Spiritualität trägt unser Gemeindeleben?
    • Wie leben wir synodale und partizipative Kirche vor Ort?
  • Der Kirchengemeinderat unterstützt außerdem die Arbeit der verschiedenen Gruppierungen der Kirchengemeinde, hat deren Anliegen auch bei Entscheidungen im Sinn und fördert die Entstehung von neuen Projekten und Gruppierungen. Dazu lädt er gegebenenfalls entsprechende Personen als Gäste zu den Sitzungen des Gremiums ein, um deren Bedürfnisse und Anliegen zu hören und im Blick zu behal­ten.
  • Als Kirchensteuerrat behält der Kirchengemeinderat die Finanzen der Kirchen­gemeinde im Blick und entscheidet über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel. Er trägt die Verantwortung für die sach- und fachgerechte Verwendung der Gelder. Dazu beschließt er den jährlichen Haushaltsplan der Kirchengemeinde.

Arbeit in Ausschüssen

Jeder KGR hat die Möglichkeit, Sachausschüsse einzurichten, die sich vertieft mit speziellen Themen beschäftigen. Das können z.B. sein: Bauausschuss, Jugendausschuss, Familienausschuss, Liturgieausschuss, Sozialausschuss etc.

In den Sachausschüssen arbeiten interessierte Mitglieder aus dem Kirchen­gemeinderat gemeinsam mit weiteren sachkundigen Personen aus der Kirchen­gemeinde sowie Expertinnen und Experten an einem festgelegten Thema, um die Anliegen der zugehörigen Gruppierungen zu vernetzen, voranzubringen oder auszuführen.

Jeder Kirchengemeinderat entsendet Vertreterinnen und Vertreter für den Dekanatsrat.  Diese vertreten die Anliegen ihrer Kirchengemeinde in den Beratungen des Dekanatsrates.

In den kommenden Jahren wird es vor allem darum gehen, die Kirchenentwicklung in den Blick zu nehmen. Im Rahmen des Projektes “Räume für eine Kirche der Zukunft” werden die Kirchengemeinderäte entscheiden müssen, welche Gebäude und Stand­orte erhalten und welche aufgegeben werden sollen. Die Kirchengemeinderäte wer­den dabei von Zukunftsausschüssen beraten, die zum Teil bereits gebildet wurden.

Was erwartet mich im KGR?

Der Kirchengemeinderat trifft sich in regelmäßigen Abständen zu Sitzungen, um Themen zu beraten, Expertinnen und Experten anzuhören und konkrete Beschlüsse zu fassen.

Einmal im Jahr nimmt sich der KGR Zeit, um sich im Rahmen eines Klausurwochenendes länger und differenzierter mit den Aufgaben und Beratungen auseinanderzusetzen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, sich selbst als Gremium und die Arbeitsweise in den Blick zu nehmen.

Nach der konstituierenden Sitzung im Frühjahr findet für alle Kirchengemeinderäte einer Seelsorgeeinheit eine Schulung (Tag der Räte) statt, um sich gegenseitig kennenzulernen, aber auch, um inhaltliche Einblicke in die Themen der Diözese zu bekommen. Die Schulung unterstützt somit gerade die neuen Mitglieder für ihre zukünftige Arbeit.

Warum sollte ich in den KGR?

  • … weil Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen aktiv in das kirchliche Leben einbringen können
  • … weil Sie Kirche aktiv mitgestalten können
  • … weil Sie mitbestimmen können, welche inhaltlichen Schwerpunkte in Ihrer Kirchengemeinde gesetzt werden
  • … weil Sie mitbestimmen können, wie die finanziellen Mittel eingesetzt werden
  • … weil Sie Ihre Sicht der Dinge einbringen können
  • … weil Sie Kirche aktiv mitgestalten können

Wo melde ich mich, wenn ich Interesse habe?

Die amtierenden Mitglieder des Kirchengemeinderats sind für Fragen zur Kandidatur und zur Auskunft über die Arbeit im Kirchengemeinderat ansprechbar.

Auch der Wahlausschuss und das Pastoralteam können Informationen geben.

Die Pfarrbüros unserer Kirchengemeinden sind immer ein guter erster Ansprechpartner. Diese vermitteln Sie gerne an die richtigen Personen weiter.

Bis zum Stichtag 19. Januar 2025 können den jeweiligen Wahlausschüssen der Gemeinden noch Kandidatenvorschläge unterbreitet werden.