Gläubige bereiten sich in der Karwoche auf Ostern vor

Mehr als Osterhasen im Supermarkt: Das höchste Fest der Christenheit steht vor der Tür. Auch in Bietigheim-Bissingen können Gläubige vor und an Ostern den Weg Jesu vom letzten Abendmahl bis zur Auferstehung mitgehen. Am Gründonnerstag wird in den Gottesdiensten eine Fußwaschung zelebriert. Am Karfreitag sind Kinder und Erwachsene geladen, dem Kreuzweg zu folgen. Schließlich werden bei den Auferstehungsfeiern am Osterfeuer Kerzen entzündet, die Licht in die dunklen Kirchen bringen.

Gründonnerstag: Feier des letzten Abendmahls

Am Gründonnerstag, 17. April, wird in den Abendstunden eine feierliche Messe in Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend seiner Kreuzigung gefeiert. In diesem Gottesdienst gedenkt die Gemeinde der Einsetzung der Eucharistie. Es wird das Gloria gesungen, die Glocken läuten noch einmal – und danach bis zum Gloria in der Osternacht nicht mehr.

In Anlehnung an das letzte Abendmahl und in Gedenken an den Liebesdienst Jesu findet in manchen Gemeinden eine Fußwaschung durch den Priester statt. Gottesdienste, die an das letzte Abendmahl Jesu erinnern, werden jeweils um 18 Uhr in allen drei Kirchen gefeiert. Nach dem Ende des Gottesdienstes am Gründonnerstag wird in allen Kirchen der Hauptaltar komplett abgeräumt. Zudem werden alle Kerzen gelöscht.

Karfreitag: Leiden und Sterben Jesu

Der Karfreitag ist der Gedächtnistag des Leidens und Sterbens Jesu, ein Tag der Trauer und des Fastens, an dem keine Messe gefeiert wird. Zu den Besonderheiten der Karfreitagsliturgie gehören die Niederwerfung der Priester zu Beginn des Gottesdienstes und die Lesung der Johannespassion. Seit dem Mittelalter werden die Karfreitagsgottesdienste am Nachmittag gefeiert, da die Todesstunde Jesu nach den Evangelien um 15 Uhr eingetreten ist. In St. Johannes in Bietigheim-Buch wird um 15 Uhr zur Karfreitagsliturgie eingeladen, in St. Laurentius um 17 Uhr. Zur Kreuzverehrung wird das Kreuz enthüllt, das von einem Tuch bedeckt worden ist.

In der Kirche St. Johannes im Buch gibt es am Karfreitag um 19.30 Uhr eine filmische Passions-Andacht mit dem polnisch-italienischen Spielfilm EO über die Passionsgeschichte eines Esels.

Zum Karfreitag gehören auch die Kreuzwege. In der Gemeinde Zum Guten Hirten in Bissingen sind alle Kinder mit ihren Familien um 10.30 Uhr am Karfreitag zu einem Kinderkreuzweg eingeladen.

Ostersonntag und Ostermontag: Fest der Auferstehung

Am Ostersonntag, 20. April, begeht die Kirche das zentrale Fest der Christenheit und feiert das neue Leben, das in der Auferstehung Jesu Christi seinen Ausgang hat. Viele Gemeinden laden schon am Vorabend, am Samstag, 19. April, zur Feier der Osternacht ein, bei der zu Beginn am Osterfeuer die Osterkerze entzündet und in die dunkle Kirche getragen wird, wo das Licht an alle weitergegeben wird.

Die Osternacht mit anschließender Agape-Feier wird um 18 Uhr in St. Laurentius und um 20.30 Uhr in St. Johannes gefeiert. In Bissingen beginnt um 21.30 Uhr die Osternachtfeier der italienischen Gemeinde.

Am Ostersonntag gibt es Eucharistiefeiern jeweils um 10.30 Uhr in St. Laurentius und in Zum Guten Hirten. Um 12.30 Uhr in St. Laurentius eine Eucharistie der kroatischen Gemeinde, um 16 Uhr in Zum Guten Hirten eine der italienischen Gemeinde.

Am Ostermontag, 21. April, wird im Gottesdienst das Evangelium von den Emmausjüngern gelesen. Die Jünger haben Jerusalem – enttäuscht über den Tod Jesu – verlassen und begegnen dem Auferstandenen auf ihrem Weg. Sie erkennen ihn erst beim gemeinsamen Mahl. Am Ostermontag wird um 10.30 Uhr in St. Johannes Eucharistie gefeiert.